Luxuszüge – Glanz und Geschichte auf Schienen

Manfred Jehnen • 16. November 2025

„Luxus und Komfort auf Schienen – Nobelzüge in Europa und darüber hinaus“

Ein kurzer Rückblick zum Vortrag vom 15. November 2025


Gestern nahmen wir unsere Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Welt der Luxuszüge – vom prunkvollen Hofzug des Kaisers bis zum legendären Orient-Express.


Luxuszüge prägten über 150 Jahre Eisenbahngeschichte:


  • Hofzüge der Monarchen dienten als rollende Paläste und machten Bahnhöfe wie Kierberg und Gerolstein zu Stationen königlicher Reisen.
  • Mit der Compagnie Internationale des Wagons-Lits begann die große Zeit der internationalen Luxuszüge, allen voran der Orient-Express.
  • In Deutschland setzte der Rheingold-Express ab 1928 neue Maßstäbe in Komfort und modernem Reisestil.
  • Bis heute begeistern Züge wie der Venice Simplon-Orient-Express oder der Royal Scotsman als nostalgische „Hotels auf Schienen“.


Luxuszüge erzählen Geschichten von Macht, Stil, Fernweh und Technik – und machen deutlich, dass Reisen schon immer mehr war als Fortbewegung.


Das Thema "Luxuszüge" hat mich schon immer fasziniert. Als Krimi-Fan ist mir dabei natürlich der Orient-Express ganz besonders präsent. Den Film "Mord im Orient-Express" habe ich in fast allen bekannten Versionen gesehen. Der Prunk, den die Züge ausstrahlen, ist schon beeindruckend und eigentlich würde ich gerne schon mal die ein oder andere Tour mit einem der berühmten Züge machen. Nun ist das natürlich eine sehr teure Angelegenheit und außerdem ist eine versnobte Gesellschaft (man pflegt ja seine Vorurteile) eigentlich auch nicht meine Welt. 


Gestern hatte ich - und mit mir noch rund 35 andere Gäste - die Gelegenheit, kostenlos und ohne einen Bahnhof zu betreten, zahlreiche dieser Züge kennenzulernen. Wenn man mich gefragt hätte, so wären mir wahrscheinlich etwa zehn davon spontan eingefallen. Die Vielfalt des Themas, das Karl-Josef Bales akribisch ausgearbeitet hatte und gestern präsentierte, hätte ich nicht für möglich gehalten.


Entsprechend umfangreich war auch der Vortrag. Inklusive einer kurzen Pause hat die Veranstaltung satte drei Stunden gedauert. Da kommt das Publikum normalerweise schon an die Grenze der Aufmerksamkeit und wird unruhig. Dass das gestern nicht so war, spricht für die Qualität des Vortrages.


Karl-Josef Bales berichtete über die Geschichte der Luxus-, Hof-, Nobel- und Regierungszüge und stellte dabei auch so manche Kuriosität vor. Wussten Sie, dass Papst Pius IX. (1792 - 1878) einen eigenen Prunkzug hatte oder dass im Transsibirien-Express zeitweise ein Kapellenwagen mitgeführt wurde, in dem die Gläubigen beten konnten? Das sind nur zwei von vielen spannenden Geschichten, die der Referent präsentierte.


Die virtuelle Reise mit den schönsten Zügen führte durch alle Kontinente, aber auch die Eifel kam nicht zu kurz. Die luxuriösen Hof- und Dienstwagensonderzüge deutscher Regenten fanden nämlich - wenn auch nur sporadisch - den Weg in die Eifel, nach Kierberg, Derkum, Euskirchen, Jünkerath und Gerolstein sowie nach Kronenburg, Hillesheim und Mayen.


Hitlers Regierungszug brachte den Diktator beispielsweise im Mai 1940 nach Euskirchen, von wo aus er zum Führerhauptquartier "Felsennest" nach Rodert bei Münstereifel fuhr. Dort gab der "Führer" am Morgen des 10. Mai 1940 den Befehl zum Angriff auf Frankreich.


Mit viel Sachkenntnis und Liebe zum Detail stellte Karl-Josef Bales Züge aus der Zeit von 1825 bis zum heutigen Tag vor. Gegen 18:00 Uhr war der Vortrag zu Ende. Die Zuschauer dankten dem Referenten mit viel Applaus für seine tolle Arbeit und der Verein freute sich über ein gut gefülltes Spendenkörbchen.


Der Referent

Karl-Josef Bales

Der Referent Karl-Josef Bales ist ein ausgewiesener Eisenbahnexperte und seit 30 Jahren Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Jünkerath. 


Seine Haus- und Hofstrecke ist die Eifelbahn Köln – Trier, die er auch historisch erforscht. Und Jünkerath war, ebenso wie Lissendorf und Blankenheim (Wald), seine berufliche Heimat bei der DB, für die er in Köln Düsseldorf und Dortmund im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig war.


Auch als Mitglied der Sammlerfreunde Eifel, Gerolstein sind Luxuszug-Motive (Briefmarken, Ansichtskarten, Münzen) sein bevorzugtes Sammelgebiet.



Unterstützen Sie unsere Arbeit!


Das Eisenbahnmuseum Jünkerath wird vollständig ehrenamtlich betrieben. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie unsere Arbeit bewahren und stärken möchten, freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung – sei es durch eine Mitgliedschaft bei den Eisenbahnfreunden Jünkerath e.V. oder durch eine Spende für das Museum.


Unsere Bankverbindung lautet:


Konto-Inhaber: Eisenbahnfreunde Jünkerath e.V.

IBAN: DE44 5866 0101 0006 0185 94

BIC: GENODED1BIT / Volksbank Trier Eifel eG


Wir sind ein gemeinnütziger Verein! Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen.


Gemeinsam behalten wir die Eisenbahngeschichte der Region lebendig!

von Manfred Jehnen 7. November 2025
Am Roheisenpfannenwagen in Jünkerath informiert seit dem 7. November 2025 eine neue Info-Tafel über Geschichte und Zweck des 1966 bei der DEMAG gebauten Fahrzeugs.
von Manfred Jehnen 6. November 2025
Beim Rentnertreffen der Firma Klein besuchten 16 ehemalige Mitarbeiter unser Eisenbahnmuseum und tauchten ein wenig in die Eisenbahngeschichte der Eifel ein.
von Manfred Jehnen 27. Oktober 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Notgeld-Schein der Deutschen Reichsbahn über eine Billion Mark, herausgegeben am 27. 0.1923. Damals ein Symbol für die Hyperinflation der 1920er Jahre, ist das Notgeld jener Zeit heute zu einem interessanten Sammelgebiet geworden.
von Manfred Jehnen 22. Oktober 2025
Am Samstag, den 15.11.2025, findet um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag zum Thema Luxuszüge statt. Tauchen Sie ein in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales.
von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.