Vortrag über Luxuszüge

Manfred Jehnen • 22. Oktober 2025

Vortrag im Eisenbahnmuseum Jünkerath


„Reisen in Luxus und Komfort – auf Schienen durch die Weltgeschichte“

Werbeplakat von 1926 für die (Simplon)-Orient-Express-Verbindung London-Istanbul mit dem Golden Arrow-Pullman-Zug

Die Eisenbahnfreunde Jünkerath laden im Rahmen ihrer Vortragsreihe „Zeitreise Eisenbahn“ zu einem besonders faszinierenden Thema ein: Wie entwickelte sich das Reisen auf Schienen von der prunkvollen Hofzug-Ära bis zu den luxuriösesten Zügen der Gegenwart – in Deutschland, Europa und weltweit?


Am Samstag, 15. November 2025, um 15:00 Uhr öffnet das Eisenbahnmuseum Jünkerath (Mühlengasse 3a, Jünkerath-Glaadt) seine Türen für eine Reise in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales, ehemaliger Eisenbahner und ausgewiesener Kenner der Eisenbahngeschichte, der das Publikum mitnimmt auf eine Fahrt voller Technik, Geschichte, Kultur und Glanz.


Als Mitte des 19. Jahrhunderts Monarchen die Vorzüge der Eisenbahn entdeckten, entstanden prachtvolle Hofzüge und repräsentative Bahnhöfe – auch in unserer Region: Kierberg  wurde zum Kaiserbahnhof, Gerolstein  zur Hofzug-Station. Im „Dritten Reich“ reisten Machthaber in luxuriösen Dienstwagenzügen, und dieselben Salonwagen dienten später Staatsgästen wie Queen Elisabeth II. oder deutschen Bundeskanzlern.


Weltberühmt wurde der Orient-Express, der ab 1883 Könige, Diplomaten, Schriftsteller und Berühmtheiten wie Mata Hari, Marlene Dietrich und Agatha Christie  von Paris bis Istanbul beförderte. Bis 1913 umfasste das Netzwerk bereits 31 Luxuszüge in Europa. Auch der Rheingold-Express, ab 1928 unterwegs, setzte in Deutschland neue Maßstäbe im internationalen Wettbewerb um Komfort und Stil.


Der Vortrag ist nicht nur ein Streifzug durch die Eisenbahngeschichte, sondern auch ein faszinierender Blick in die Kulturgeschichte des Reisens. Neben den berühmten europäischen Zügen werden auch einige der glanzvollsten Komfortzüge  der Welt vorgestellt.



Ein Nachmittag für alle, die Eisenbahnen lieben – und das Reisen mit Stil!


Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.


Der Referent

Karl-Josef Bales

Der Referent Karl-Josef Bales ist ein ausgewiesener Eisenbahnexperte und seit 30 Jahren Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Jünkerath. 


Seine Haus- und Hofstrecke ist die Eifelbahn Köln – Trier, die er auch historisch erforscht. Und Jünkerath war, ebenso wie Lissendorf und Blankenheim (Wald), seine berufliche Heimat bei der DB, für die er in Köln Düsseldorf und Dortmund im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig war.


Auch als Mitglied der Sammlerfreunde Eifel, Gerolstein sind Luxuszug-Motive (Briefmarken, Ansichtskarten Münzen) sein bevorzugtes Sammelgebiet.



Ein Hinweis an die Besucher des Vortrags: es gibt keine Parkplätze direkt vor dem Museum, aber es befindet sich ein großer Parkplatz in der Nähe. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die allgemeinen Hinweise zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten!

Zum Schluss dieses Beitrag möchten wir noch zwei Abbildungen von Zügen vorstellen, die natürlich im Vortrag eine Rolle spielen werden.

Historische Postkarte mit dem Orient-Express um 1900 bei Konstantinopel mit einer 2B-Lok der Orientbahn, dahinter und am Schluss ein Gepäckwagen, dazwischen ein Speisewagen und zwei Schlafwagen.

Sammlung Karl-Josef Bales 

Rheingold von 1928, mit Blick auf Burg Gutenfels, gezogen wird der Luxuszug auf der linksrheinischen Strecke von der  2C1-Lokomotive 18 529, Typ S 3/6.   Das Gemälde von A.J. Jöhnssen stammt aus Gustav Reder, Die Welt der Dampflokomotive, Zürich 1974. 

von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.
von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.