Die Eisenbahnfreunde Jünkerath laden im Rahmen ihrer Vortragsreihe „Zeitreise Eisenbahn“ zu einem besonders faszinierenden Thema ein: Wie entwickelte sich das Reisen auf Schienen von der prunkvollen Hofzug-Ära bis zu den luxuriösesten Zügen der Gegenwart – in Deutschland, Europa und weltweit?
Am Samstag, 15. November 2025, um 15:00 Uhr öffnet das Eisenbahnmuseum Jünkerath (Mühlengasse 3a, Jünkerath-Glaadt) seine Türen für eine Reise in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales, ehemaliger Eisenbahner und ausgewiesener Kenner der Eisenbahngeschichte, der das Publikum mitnimmt auf eine Fahrt voller Technik, Geschichte, Kultur und Glanz.
Als Mitte des 19. Jahrhunderts Monarchen die Vorzüge der Eisenbahn entdeckten, entstanden prachtvolle Hofzüge und repräsentative Bahnhöfe – auch in unserer Region: Kierberg wurde zum Kaiserbahnhof, Gerolstein zur Hofzug-Station. Im „Dritten Reich“ reisten Machthaber in luxuriösen Dienstwagenzügen, und dieselben Salonwagen dienten später Staatsgästen wie Queen Elisabeth II. oder deutschen Bundeskanzlern.
Weltberühmt wurde der Orient-Express, der ab 1883 Könige, Diplomaten, Schriftsteller und Berühmtheiten wie Mata Hari, Marlene Dietrich und Agatha Christie von Paris bis Istanbul beförderte. Bis 1913 umfasste das Netzwerk bereits 31 Luxuszüge in Europa. Auch der Rheingold-Express, ab 1928 unterwegs, setzte in Deutschland neue Maßstäbe im internationalen Wettbewerb um Komfort und Stil.
Der Vortrag ist nicht nur ein Streifzug durch die Eisenbahngeschichte, sondern auch ein faszinierender Blick in die Kulturgeschichte des Reisens. Neben den berühmten europäischen Zügen werden auch einige der glanzvollsten Komfortzüge der Welt vorgestellt.
Ein Nachmittag für alle, die Eisenbahnen lieben – und das Reisen mit Stil!
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.