Museumsstück des Monats Mai 2025: Wetterfahne des Bahnhofs Jünkerath

Manfred Jehnen • 22. Mai 2025

Museumsstück des  Monats Mai 2025: Wetterfahne des Bahnhofs Jünkerath

Wetterfahne des Bahnhofs Jünkerath

Wer heute auf das Dach eines Bahnhofs blickt, wird nur noch selten eine Wetterfahne entdecken. Umso bemerkenswerter ist es, dass sich in unserer Sammlung ein originales Exemplar vom Bahnhof Jünkerath erhalten hat, das den Menschen in Jünkerath wohl bereits im Jahre 1871, dem Eröffnungsjahr des Bahnhofs, zeigte, woher der Wind weht.


Bis vor einigen Jahren zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk, das Sie links im Bild (Foto: Oskar Schwarz) sehen, das Dach des Bahnhofs Jünkerath. 


Auf dem nächsten Foto sieht man die Wetterfahne am oberen Bildrand links auf dem Spitzdach des Turms am Bahnhofsgebäude, s. Pfeil.


Das Foto von Christoph Lehnen stammt aus den frühen 1980er Jahren. Damals war die Wetterfahne noch ordnungsgemäß an Ort und Stelle. Viele Jahre später aber stand das Flügelrad plötzlich auf dem Kopf, wie Fotos beweisen. Teile der Eisenkonstruktion waren angerostet und instabil geworden. Auch an dem Holzpfosten, an der die Wetterfahne befestigt war, hatte der Zahn der Zeit genagt. Sie hatte sich bedenklich zur Seite geneigt, drohte herabzufallen und eine Gefahr für die Fußgänger zu werden, die sich im Bahnhofsbereich bewegten. 


Mitarbeiter der Firma Steil aus Trier machten sich ans Werk, um das schmiedeeiserne Schmuckstück zu entfernen. Man sah keinen Bedarf mehr dafür. Zum Glück fragte man uns, ob wir die Wetterfahne für unser Museum gebrauchen könnten. Andernfalls würde sie ins Altmetall wandern. Selbstverständlich hatten wir Verwendung für dieses historische Stück und es ist immer wieder erschreckend, wie lieblos heutzutage viele Menschen mit solchen Dingen umgehen. 


Unsere Wetterfahne ist mehr als nur ein dekoratives Stück Metall – sie ist ein Zeitzeuge. Ihre schlichte, aber handwerklich aufwendig gefertigte Form erinnert an die Verbindung von Funktion und Ästhetik, wie sie im Eisenbahnwesen des 19. Jahrhunderts oft zu finden war. 


Mit ihrem über 150-jährigen Bestehen gehört die Wetterfahne von Jünkerath zu den ältesten Exponaten in unserer Sammlung – und erzählt dabei ganz leise vom rauen Wind der Eifel, vom Stolz der Eisenbahner und vom technischen Geist des 19. Jahrhunderts. 

29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.
von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 28. April 2025
Patrick Schnieder wird neuer Verkehrsminister. Wir gratulieren herzlich und verbinden damit große Hoffnungen für unsere Region.