Museumsstück des Monats Juni 2025: Schienenstück von 1884

Manfred Jehnen • 26. Juni 2025

Museumsstück des  Monats Juni 2025: Schienenstück von 1884

Wer durch unsere Ausstellung geht, wird an vielen Stellen fündig, wenn es um kleine, unscheinbare, aber hochinteressante Objekte geht. Eines davon haben wir für den Monat Juni besonders hervorgehoben: ein original erhaltenes Stück Eisenbahnschiene aus dem Bereich des Bahnhofs Jünkerath mit einem über 140 Jahre alten Walzzeichen.


Auf der Flanke der Schiene ist ein Walzzeichen angebracht. Auf dem ist deutlich zu lesen:


UNION D 1884 OSB ST


Was auf den ersten Blick wie eine rätselhafte Abkürzung wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als historische Informationsquelle.

Was erzählt uns dieses Walzzeichen?


UNION steht für die Union AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie mit Sitz in Dortmund. Dieses bedeutende Unternehmen gehörte im 19. Jahrhundert zu den großen Produzenten von Eisenbahnschienen im Ruhrgebiet.


D steht nach unseren Recherchen für den Herstellungsort Dortmund.


1884 ist das Herstellungsjahr der Schiene – und damit ihr eigentliches Highlight: Dieses Stück Schiene wurde im Deutschen Kaiserreich gewalzt, zu einer Zeit, als Bismarck noch Reichskanzler war und die Eisenbahn das Rückgrat der industriellen Entwicklung bildete.


OSB ist bisher nicht eindeutig zu entschlüsseln. Möglicherweise handelt es sich um ein Kürzel für das Herstellungsverfahren oder um eine interne Bezeichnung im Walzwerk. Vielleicht kann uns ein aufmerksamer Leser bei der Lösung des Rätsels helfen.


ST schließlich steht sehr wahrscheinlich für Stahl – also für das Material, aus dem die Schiene gefertigt wurde. In der Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Übergang von Schmiedeeisenschienen zu den haltbareren und tragfähigeren Stahlschienen. Unser Fund gehört damit zu den frühen Beispielen dieser technischen Entwicklung.


Unser Vereinsmitglied Johann Meyer hat unser Schienenstück, das natürlich beim Ausbau ein rostbraunes Aussehen hatte, wieder wunderbar restauriert.


Wir freuen wir uns, unseren Besuchern ein originales Exemplar aus dem Jahr 1884 präsentieren zu können – als stummen Zeugen einer Epoche, in der der Eisenbahnbau in Deutschland in vollem Gange war. Dieses Schienenstück erzählt von Industrialisierung, Mobilität, Technikgeschichte – und von den Menschen, die hinter der Entwicklung des Eisenbahnnetzes standen.

von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.
von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.