Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens - Teil 1

Manfred Jehnen • 24. Juni 2025

Umsetzung des Roheisenpfannenwagens, Teil 1: Verladung

Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.


Als wir heute Morgen um 08:00 Uhr am Ort des Geschehens, am Römerwall, Ecke Bahnhofstraße, eintrafen, hatten die Mitarbeiter der Firma Steil bereits vorgearbeitet. Große Stahlplatten lagen rund um unseren Wagen. Ihr Zweck erschloss sich uns erst später. Überhaupt waren wir überrascht, wie viel Vorarbeit notwendig ist, bevor ein Kran das eigentliche Zielobjekt anheben kann. 

Kurze Zeit später kamen die gelben Lastwagen von Steil. Ironie des Schicksals: der Kranwagen ist ein Produkt der Firma DEMAG, genauso wie unser Roheisenpfannenwagen.

Nun begannen die Vorbereitungen. Die insgesamt sechs Mitarbeiter des Kranunternehmens gingen zügig, aber ruhig zu Werke. Man merkte ihnen an, dass sie viel Routine besitzen. Für uns war das heute eine große und spannende Aktion, für die Mitarbeiter von Steil eine Arbeit wie jede andere.


Zwischendurch haben wir übrigens für eine kleine Kräftigung gesorgt. Wer gut arbeitet, soll schließlich auch gut essen. Brötchen mit Fleischwurst und ein paar Getränke gegen den Durst kamen bei den Arbeitern gut an. Als wir die Frühstückspause beendet hatten, ging es weiter.  Gegen 11:00 Uhr wurden die dicken Drahtseile an der Pfanne des Wagens befestigt.

Wenige Minuten später hing das gute Stück am Haken. Vorsichtig wurde die 42 Tonnen schwere Pfanne vom Kranführer aus dem Wagen herausgehoben, ganz langsam in Richtung Tieflader gezogen und dort zentimetergenau abgesetzt.

Das ging einfacher als von uns gedacht. Nun machten sich die Arbeiter daran, die Pfanne so mit Eisenketten zu verzurren, dass sie beim Transport nicht mehr verrutschen kann. Als auch dies geschafft war, fuhr der Tieflader mitsamt seiner Ladung in seine Parkposition in der Bahnhofstraße.

Weiter ging's. Der nächste Tieflader rollte heran. Er sollte den Waggon aufnehmen, außerdem den Prellbock, an dem der Wagen stand. Der Arm des Krans wurde in die korrekte Position gefahren und die schweren Stahlketten mit Haken an dem Wagen befestigt.

Gegen 12:00 Uhr waren auch diese Vorbereitungen abgeschlossen und die Arbeiter gaben dem Kranführer das Signal, den Wagen, der ein Gewicht von 30 Tonnen hat, anzuheben. Auch diese Aktion funktionierte reibungslos und kurze Zeit später stand der Wagen auf dem Tieflader. 

Nachdem auch diese Ladung verzurrt war, nahmen wir uns die Zeit für ein Gruppenfoto.

Anschließend fuhr auch der zweite Tieflader in die Parkposition und der Kran wurde "abgebaut". Gegen 13:45 Uhr war das erledigt. Nun setzte sich der Kran mit Begleitfahrzeugen in Richtung Park & Ride-Anlage in Bewegung. Die Tieflader blieben in ihren Parkpositionen.


An der Park & Ride-Anlage wurde der Kran wieder aufgebaut und danach war Feierabend. Morgen um 04:30 Uhr geht es weiter.


Der weitere Plan für den Umzug des Roheisenpfannenwagens

Mittwoch, 25.06.2025 


 Damit der Verkehr so wenig wie möglich gestört wird, geht es bereits früh los:


  • 04:30 Uhr: Umsetzen des Roheisenpfannenwagens vom Römerwall / Bahnhofstraße in die Gewerkschaftstraße (nach Rücksprache mit der Polizei)
  • 07:00 Uhr: Zugbereitschaft Autokran mit anschl. Entladen und positionieren des Roheisenpfannenwagens
  • Ca. 13:00 Uhr: Abbau des Autokrans
  • Ca. 15:00 Uhr: Beendigung aller Arbeiten


Hinweis zu Verkehrseinschränkungen:


Es kommt zu Einschränkungen in den Bereichen Römerwall, Bahnhofstraße und der Park & Ride-Anlage in der Gewerkschaftsstraße.


Die Bahnhofstraße wird bis Mittwochmorgen, 25.06.2025, durch Halteverbote reglementiert. Der Parkbereich an der Unterführung zur Vulcast ist für zwei Tieflader reserviert. Die Park & Ride-Anlage in der Gewerkschaftsstraße wird am Dienstag und Mittoch komplett gesperrt sein.


Weiterführende Informationen


Sponsoren

Wir bedanken uns ganz herzlich bei: 


Der Kreissparkasse Vulkaneifel

Natürlich möchten wir uns auch bei allen anderen Institutionen und Personen bekanken, die auf irgendeine andere Weise dazu beigetragen haben oder noch beitragen werden, dass diese Aktion möglich wird.

von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.
von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.