Eisenbahnmuseum Jünkerath in der SWR Landesschau

Manfred Jehnen • 9. Mai 2025

Die bewegende Geschichte eines Flugzeugabsturzes

Rainer Helfen beim Interview im Eisenbahnmuseum Jünkerath

Als der Zweite Weltkrieg begann, war Jünkerath der bedeutendste Eisenbahnknotenpunkt in der Eifel – und somit ein strategisch wichtiges Ziel für alliierte Luftangriffe. Besonders im Jahr 1944 wurde der Ort immer wieder bombardiert.


Die folgende Geschichte spielte sich am Heiligabend 1944 ab: Die Wehrmacht hatte am 16. Dezember die Ardennenoffensive gestartet, doch die anfänglichen Erfolge durch Überraschung und schlechtes Wetter waren bald dahin – die Alliierten übernahmen wieder die Initiative. Über die Weihnachtsfeiertage wurden zahlreiche Orte in der Eifel angegriffen, vor allem solche mit Bahninfrastruktur. Auch Jünkerath war betroffen.


Unter den amerikanischen Piloten, die an diesem Tag Jünkerath bombardierten, war auch Charles J. Loring. Seine Maschine wurde von der deutschen Flugabwehr nahe Jünkerath getroffen. Er versuchte, zum eigenen Flugplatz zurückzufliegen, musste jedoch bei Rocherath-Krinkelt mit dem Fallschirm abspringen und geriet in deutsche Gefangenschaft.


Viele Jahre später erhielt unser Vereins- und Vorstandsmitglied Rainer Helfen, der eine umfangreiche Dokumentation über die Kriegsereignisse in Jünkerath erarbeitet hat, einen Anruf aus Belgien. Zwei Heimatforscher suchten nach Informationen über den Luftangriff auf Jünkerath am 24. Dezember 1944. Sie hatten die Absturzstelle von Lorings Flugzeug entdeckt und wollten mehr über den Vorfall erfahren.


Daraus entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen Rainer Helfen und den belgischen Forschern, die schließlich in einem Beitrag der SWR-Landesschau mündete. Ein Teil der Dreharbeiten fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath statt, das auch Bildmaterial und Informationen beisteuerte.


Die Geschichte von Charles J. Loring endete tragisch: Im Korea-Krieg kam er ums Leben.


Wenn Sie mehr erfahren möchten, empfehlen wir den Beitrag in der SWR-Mediathek. Bitte klicken Sie hier. 


von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.
von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.