Museumsstück des Monats Juli 2025: Notlaterne der Deutschen Bundesbahn

Manfred Jehnen • 24. Juli 2025

Museumsstück des  Monats Juli 2025: Notlaterne der Deutschen Bundesbahn

Notlaterne; Foto: Oskar Schwarz

Unser Museumsstück des Monats ist eine Lampe bzw. Laterne. Lampen und Laternen gab und gibt es bei der Eisenbahn für vielerlei Zwecke. Von daher wird als Museumsstück des Monats auch noch häufiger eine Laterne auftauchen.


Diesmal stellen wir Ihnen eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren deutschen Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945. Die Deutsche Reichsbahn der DDR hat diese Laternenform ebenfalls übernommen. 


Während unser Museumsstück des Monats neutral daherkommt, befinden sich auf den älteren Notlaternen jeweils Zeichen, die eine eindeutige Zuordnung zur jeweiligen Zeit erlauben, zum Beispiel das Flügelrad mit der umlaufenden Beschriftung "Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft", der DR-Adler mit dem Hakenkreuz in der Zeit des Nationalsozialismus, die Buchstaben DR für die DDR-Reichsbahn oder DB für die Deutsche Bundesbahn. 


Solche Laternen fand man zeitweise in nahezu allen Wagen. Die Quellenlage ist dünn, aber nach unseren Recherchen sorgten sie dafür, dass bei Ausfall der elektrischen Beleuchtung in Reisezugwagen ein Notlicht vorhanden war und wurden mit einem "Hindenburglicht" oder "Dunkelfeind" betrieben. Das war ein Behälter von 60 mm Durchmesser, in dem sich vollraffiniertes Paraffin befand. 


Zum Bestücken der Lampe mit dem Dunkelfeind musste der Glaszylinder hochgeschoben werden, der aus temperaturwechselbeständigem Glas besteht. Damit das nur die dazu Berechtigten machen konnten, musste man zunächst am unteren Ende der Laterne mit dem Vierkantschlüssel einen Entriegelungsmechanismus betätigen.


Die Laterne ist 17 cm hoch und wurde mit der Rückseite an der Wagenwand befestigt. Auch dafür musste man den Vierkantschlüssel verwenden. 


Die Laternen wurden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Es gab sie aus Messing, wie in unserem Beispiel, aber auch aus Aluminium oder Weißblech. 


Weitere interessante Informationen zu Lampen und Laternen bei der Eisenbahn finden Sie übrigens unter 


https://www.eisenbahnlampen-ausbesserungswerk.de/ 

von Manfred Jehnen 22. Oktober 2025
Am Samstag, den 15.11.2025, findet um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag zum Thema Luxuszüge statt. Tauchen Sie ein in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales.
von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.