Unser Museumsstück des Monats ist eine Lampe bzw. Laterne. Lampen und Laternen gab und gibt es bei der Eisenbahn für vielerlei Zwecke. Von daher wird als Museumsstück des Monats auch noch häufiger eine Laterne auftauchen.
Diesmal stellen wir Ihnen eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren deutschen Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945. Die Deutsche Reichsbahn der DDR hat diese Laternenform ebenfalls übernommen.
Während unser Museumsstück des Monats neutral daherkommt, befinden sich auf den älteren Notlaternen jeweils Zeichen, die eine eindeutige Zuordnung zur jeweiligen Zeit erlauben, zum Beispiel das Flügelrad mit der umlaufenden Beschriftung "Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft", der DR-Adler mit dem Hakenkreuz in der Zeit des Nationalsozialismus, die Buchstaben DR für die DDR-Reichsbahn oder DB für die Deutsche Bundesbahn.
Solche Laternen fand man zeitweise in nahezu allen Wagen. Die Quellenlage ist dünn, aber nach unseren Recherchen sorgten sie dafür, dass bei Ausfall der elektrischen Beleuchtung in Reisezugwagen ein Notlicht vorhanden war und wurden mit einem "Hindenburglicht" oder "Dunkelfeind" betrieben. Das war ein Behälter von 60 mm Durchmesser, in dem sich vollraffiniertes Paraffin befand.
Zum Bestücken der Lampe mit dem Dunkelfeind musste der Glaszylinder hochgeschoben werden, der aus temperaturwechselbeständigem Glas besteht. Damit das nur die dazu Berechtigten machen konnten, musste man zunächst am unteren Ende der Laterne mit dem Vierkantschlüssel einen Entriegelungsmechanismus betätigen.
Die Laterne ist 17 cm hoch und wurde mit der Rückseite an der Wagenwand befestigt. Auch dafür musste man den Vierkantschlüssel verwenden.
Die Laternen wurden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Es gab sie aus Messing, wie in unserem Beispiel, aber auch aus Aluminium oder Weißblech.
Weitere interessante Informationen zu Lampen und Laternen bei der Eisenbahn finden Sie übrigens unter