Museumsstück des Monats September 2025: Dienstmütze Information

Manfred Jehnen • 25. September 2025

Museumsstück des  Monats September 2025: Dienstmütze "Information"

Dienstmütze mit dem Mützenband INFORMATION

Unser Museumsstück des Monats ist diesmal wieder ein interessantes Exponat aus dem Bereich der Dienstbekleidung.


Unsere Dienstmütze gehörte einem Eisenbahner im Auskunftsdienst. Es handelt sich um eine ganz normale Dienstmütze, wie sie von 1971 bis 1990 bei der Deutschen Bundesbahn üblich war. Das gelbe Mützenband war abnehmbar und wurde nur in der Zeit getragen, in der der betreffende Eisenbahner im Auskunftsdienst tätig war.


Einen Hinweis auf die Tätigkeit ihren Trägers findet man in der Dienstvorschrift für Bahnhofsschaffner, die das breitgefächerte Aufgabengebiet, zu dem auch der Auskunfsdienst gehörte, beschreibt. 


In der Ausgabe vom 1. Juli 1942 heißt es zur Dienstkleidung und Ausrüstung:


Der Bahnhofsschaffner trägt im Dienst die nach der Dienstkleidungsordnung vorgeschriebene Dienstkleidung. Er muß im Dienst eine richtig gehende Uhr und, wenn angeordnet, eine Handglocke, ferner beim Dienst an der Bahnsteigsperre eine Lochzange und, soweit notwendig, bei Dunkelheit eine weiß leuchtende Handlaterne bei sich führen.


Im Auskunftsdienst trägt er den vorgeschriebenen Mützenstreifen mit der Aufschrift "Auskunft".


In der Literatur findet über den Auskunftsdienst leider nur wenig. Rückfragen bei ehemaligen Eisenbahnern haben folgendes ergeben: 


Den Auskunftsdienst gab es in dieser Form nur an den großen Bahnhöfen. In den 1980er Jahren gab es in Köln Hbf beispielsweise auf jedem Bahnsteig einen Informationsbeamten mit der Dienstmütze "Information". Er hatte ein Kursbuch unter dem Arm und gab den vielen Reisenden, die sich dort aufhielten, Auskünfte. 


"Wann fährt der nächste Zug nach Berlin?"; "Auf welchem Gleis fährt der Zug nach Jünkerath ab?".  Diese und andere Fragen beantwortete der Beamte im Auskunftsdienst mit der gebotenen Ruhe und Freundlichkeit. Damit unterstützte er die Aufsicht (die Beamten mit der roten Dienstmütze), die ansonsten die Anlaufstelle für die Fragen der Fahrgäste gewesen wäre, aber andere Aufgaben hatte. 


Nun steht auf unserem Mützenband "Information" und nicht "Auskunft". Dennoch ist die gleiche Funktion gemeint. Wann die Bezeichnung geändert wurde, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich geschah das in den 1970er Jahren. In dieser Zeit wurde viel geändert. Es gab neue Fahrkartenzangen, die Bahnsteigsperren wurden abgeschafft, eine neue Uniform eingeführt, der Zp-9-Stab für Zugführer ausgegeben und und und.


Heute gibt es keine Bahnhofsschaffner mehr, aber Mitarbeiter, die Auskunft geben, findet man immer noch. Man erkennt sie heute an der Dienstmütze mit der Aufschrift "Service".

von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.
von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.