Eisenbahn trifft Briefmarke: die GERO-PHILA 2024 in Gerolstein

Manfred Jehnen • 28. September 2024

19./20.10.2024: die Eisenbahnfreunde Jünkerath auf der GERO-PHILA in Gerolstein

Was hat die Briefmarke mit der Eisenbahn zu tun? Nun, wenn man sich mit der Geschichte der Briefmarken beschäftigt, gibt es viele Anknüpfungspunkte. Da wäre zum Beispiel die Bahnpost zu nennen, die die Postkutsche ablöste und bis 1997 auch in Deutschland im Einsatz war.


Vor allem aber war die Eisenbahn seit jeher ein beliebtes Motiv für die Designer von Briefmarken. Die erste Briefmarke mit einem Eisenbahnmotiv wurde am 9. September 1847 in den USA herausgegeben. Sie gehört zur Serie der ersten beiden Briefmarken des Landes und zeigt eine Dampflokomotive. Diese Briefmarke wurde von der Postverwaltung des Bundesstaates New York herausgegeben und hatte einen Nennwert von 5 Cents. In Europa folgte 1879 Österreich mit einer Briefmarke mit Eisenbahnmotiv.


Auch in Deutschland inklusive der ehemals deutschen Gebiete gibt es zahlreiche Briefmarken mit wunderschönen Eisenbahnmotiven. Die Verbindung ist also auf jeden Fall gegeben.

Deshalb haben wir uns auch sehr gefreut, als wir die Einladung zur GERO-PHILA 24 bekamen. Die GERO-PHILA ist eine Ausstellung des Briefmarken- und Münzsammlervereins "Eifelland" e.V., der in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert.


Die Ausstellung findet am 19. und 20. Oktober in der Stadthalle "Rondell" in Gerolstein statt. Gezeigt werden interessante Sammlungen von Münzen, Briefmarken und Briefen, Ansichtskarten und weitere Dokumente. Alle gezeigten Sammlungen sind ausschließlich von Mitgliedern des Sammlervereins. 


Ein Besuch in Gerolstein lohnt sich auf jeden Fall. Hier ein paar Beispiele für spannende Sammlungen, die dort zu bestaunen sind:

  • Deutsche Kursmünzen ab 1871
  • Deutsche Auslandspostämter und Kolonien von 1870 bis 1901
  • Der Erste Weltkrieg
  • 75 Jahre Bundesrepublik
  • Deutsche Feldpost
  • Frauen der deutschen Geschichte und Widerstandskämpfer
  • Otto von Bismarck
  • ...

Für uns als Eisenbahnfreunde ganz besonders interessant ist die Ausstellung "Luxus und Komfort auf Schienen - Europas große Expresszüge".


Neben den Ausstellungen finden Sie auch Informationsstände einiger Vereine, darunter auch welche aus dem Bereich Eisenbahn: die IG Westeifelbahn e.V., das Museumsstellwerk Lissendorf und natürlich uns, die Eisenbahnfreunde Jünkerath.


An unserem Stand können Sie mit uns in Kontakt treten, sich über das Eisenbahnmuseum und den Verein Eisenbahnfreunde Jünkerath informieren und natürlich auch unsere Bücher erwerben. 


Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! 


Hier die wichtigsten Daten:

  • Ort: Stadthalle Rondell, Brunnenstraße, Gerolstein
  • Öffnungszeiten: am 19.10. von 11:00 bis 17:00 Uhr, am 20.10. von 10:00 bis 17:00 Uhr.
von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.