Museumsstück des Monats August 2024: Buchfahrplan 7b von 1965

Manfred Jehnen • 29. August 2024

Museumsstück des  Monats August 2024: Buchfahrplan 7b von 1965

Unser Museumsstück des Monats Juli 2024 ist ein Buchfahrplan aus dem Jahre 1965. Der Buchfahrplan ist ein schriftlicher Fahrplan für das Zugpersonal (insbesondere für Lokführer und Zugbegleiter), der detaillierte Informationen über die Streckenführung, Fahrzeiten, Halte, Signale, Geschwindigkeitsbeschränkungen und andere betriebliche Besonderheiten einer Zugfahrt enthält. Er dient als wichtiges Dokument für die sichere und pünktliche Durchführung von Zugfahrten im Eisenbahnbetrieb.


In der Anfangszeit des Eisenbahnwesens waren die Fahrpläne einfache, handschriftliche Dokumente, die oft nur rudimentäre Informationen über Abfahrts- und Ankunftszeiten enthielten. Die frühen Fahrpläne waren auf kleine Streckennetze und den lokalisierten Betrieb ausgelegt.


Mit dem Ausbau des Streckennetzes und der zunehmenden Komplexität des Bahnbetriebs entstand die Notwendigkeit, detailliertere und standardisierte Fahrpläne für das Betriebspersonal zu erstellen.


Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Buchfahrplan zu einem zentralen Betriebsmittel. Zunächst waren diese Dokumente stark vereinfacht und beinhalteten nur grundlegende Informationen.


Durch die Gründung der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung (KPEV) und anderer Staatsbahnen begann die Standardisierung der Buchfahrpläne. Die Einführung von Zugnummern und detaillierten Streckenbeschreibungen erleichterte den Betrieb.

Mit der Verstaatlichung vieler Eisenbahngesellschaften und der Gründung der Deutschen Reichsbahn im Jahr 1920 wurden Buchfahrpläne weiter vereinheitlicht und zunehmend komplexer.


Der Buchfahrplan wurde zu einem umfassenden Dokument, das neben Zeiten auch Informationen über technische Besonderheiten der Strecke, wie Steigungen, Gefälle, Kurven und Geschwindigkeitseinschränkungen enthielt.


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Buchfahrpläne durch die Deutsche Bundesbahn (DB) in Westdeutschland und die Deutsche Reichsbahn (DR) in Ostdeutschland weitergeführt. Beide Bahngesellschaften entwickelten ihre eigenen Standards für Buchfahrpläne. In dieser Zeit wurden auch erste mechanische und elektronische Hilfsmittel zur Erstellung und Bearbeitung der Fahrpläne eingesetzt, wodurch die Effizienz und Genauigkeit gesteigert werden konnten.


Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und der Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr 1994 wurden die Buchfahrpläne beider deutscher Bahngesellschaften zusammengeführt und modernisiert. In den 2000er Jahren begann die Digitalisierung des Buchfahrplans. Elektronische Fahrpläne (EBuLa – Elektronischer Buchfahrplan und Langsamfahrstellen) wurden eingeführt. Diese digitalen Versionen ermöglichen eine Echtzeit-Übermittlung und -Anpassung von Fahrplaninformationen.


Unser Buchfahrplan von 1965 ist ein wunderbares Stück Zeitgeschichte. Er enthält Strecken unserer Region, die es schon längst nicht mehr gibt.


Bitte melden Sie sich, wenn Sie Buchfahrpläne aus der Eifel in Ihrem Bestand haben. Wir sind bemüht, unsere Sammlung weiter zu ergänzen.

von Manfred Jehnen 27. Oktober 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Notgeld-Schein der Deutschen Reichsbahn über eine Billion Mark, herausgegeben am 27. 0.1923. Damals ein Symbol für die Hyperinflation der 1920er Jahre, ist das Notgeld jener Zeit heute zu einem interessanten Sammelgebiet geworden.
von Manfred Jehnen 22. Oktober 2025
Am Samstag, den 15.11.2025, findet um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag zum Thema Luxuszüge statt. Tauchen Sie ein in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales.
von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.