Vortrag der Eisenbahnfreunde beim BSW in Dillingen

Martin Kreckler • 24. Februar 2024

Eisenbahnfreunde reisten nach Dillingen

Auf Anfrage der BSW - Gruppe Dillingen (BSW steht für die Stiftung Bahn-Sozialwerk) Bundesbahn hatten sich die Eisenbahnfreunde Jünkerath gerne dazu bereit erklärt, den Vortrag vom vergangenen November mit dem Thema: "Einblick und Erinnerungen an den Güterzug-Dampfbetrieb auf der Moselstrecke zwischen Ehrang und Koblenz", für diejenigen zu wiederholen die am 24. Februar 2024 verhindert waren.

Die Eisenbahnfreunde Jünkerath besuchten sodann die Mitglieder des Bahn-Sozialwerks (BSW) in Dillingen. Die Zuhörerschaft setzte sich ausnahmslos aus ehemaligen Bahnbediensteten und noch bei der Bahn Beschäftigten zusammen. Hierzu zählten neben den Kontaktpersonen Franz-Josef Weisgerber und Günter Flesch insbesondere ein pensionierter Dampflokführer der im Bw Trier vor langer Zeit die P8 gefahren ist, u. a. über Jünkerath bis nach Köln, ein ehemaliger Heizer des Bw Dillingen der auf der BR 50 für Dampf gesorgt hatte , ein Fahrdienstleiter, ein Lokrangierführer und weitere Bahner. Ein bei Jünkerather Eisenbahnfreunden gut bekannter Eisenbahnfreund war ebenfalls zugegen, Georg Dollwet kam extra aus Königstein, wo er zurzeit verweilt, zum Vortrag angereist. Als weiterer Gast und Unterstützer der Eisenbahnfreunde Jünkerath reiste Klaus Klein aus Trier und Klaus Kreckler aus Kaiserslautern an. Während des Vortrags sind immer wieder Beiträge aus der BSW-Gruppe entstanden, die das zum Teil schwierige und komplexe Thema der Dampfgüterzüge auf der Moselstrecke näher beleuchtet haben. So konnten die Jünkerather Eisenbahnfreunde die eine oder andere Information des Dampfbetriebes mit nach Hause nehmen. Zum Beispiel konnte ist die Anwendung der automatischen Kupplung zwischen Schiebelok und Wagen beim Schiebebetrieb im "Bengeler Berg" nunmehr hinreichend geklärt werden.

Die Eisenbahnfreunde bedanken sich für die kurzweiligen Stunden und aufmerksamen "Bahner" im Bahnhofsgebäude in Dillingen. Vielleicht sehen wir den einen oder anderen BSW´ler ja beim nächsten Vortrag der Eisenbahnfreunde Jünkerath zur Buchvorstellung im Eisenbahnmuseum mit dem Titel "Karthaus - Endstation vieler Dampflokomotiven" wieder.

Wir würden uns sehr freuen.

Der Referent


Martin Kreckler ist seit fast 35 Jahren Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Jünkerath. 


Das Thema Eisenbahn wurde ihm sozusagen in die Wiege gelegt. Inspiriert durch seinen Vater, der viele Jahre Lokführer im Bw Ehrang war, interessierte Martin Kreckler sich schon früh für die Eisenbahn und eignete sich im Laufe der Jahre ein umfangreiches Fachwissen an. Auch als Buchautor machte er sich einen Namen. Gemeinsam mit seinem Bruder Wolfgang verfasste er das im Jahre 2008 im EK-Verlag veröffentlichte Buch "Eisenbahn in Ehrang". 2017 folgte im Eigenverlag der Eisenbahnfreunde Jünkerath ein 428 Seiten umfassendes Werk über das ehemalige Eisenbahn-Ausbesserungswerk Trier


In Ehrang aufgewachsen, kennt Martin Kreckler die Moselstrecke wie kaum ein anderer. 


von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.
von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.