Buchvorstellung im Eisenbahnmuseum Jünkerath

Manfred Jehnen • 15. März 2025

Erfolgreiche Buchvorstellung im Eisenbahnmuseum Jünkerath

Gruppenbild  mit Buch

Knapp 50 interessierte Besucher hatten sich heute um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath versammelt. Anlass war die Präsentation eines Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath über eine interessante Bahnstrecke. 


Die sogenannte „rechtsufrige Moselbahn“ wurde vor über 100 Jahren geplant, aber nie zu Ende gebaut. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen verbirgt sich dahinter eine spannende Geschichte, die Martin Kreckler von den Eisenbahnfreunden Jünkerath in einem 384 Seiten umfassenden Buch dokumentiert hat.


Die Moselstrecke, wie wir sie heute kennen, führt durch den Cochemer Tunnel und schneidet damit den Cochemer Krampen mit seinen Gemeinden ab. Dadurch war deren wirtschaftliche Teilhabe stark eingeschränkt und so bildeten sich Eisenbahn-Komitees, die eine Anbindung des Gebietes an die Eisenbahn forderten. Zunächst ohne Erfolg.   

Erst mit der steigenden Furcht vor einem Angriffskrieg, der im Verhalten von Frankreich gesehen wurde, beschlossen die preußische Regierung und das Deutsche Reich zu Beginn des Jahres 1914 den Bau mehrerer strategischer Bahnlinien. Eine davon war die Linie Ehrang – Neuwied, die endlich auch die Gemeinden des Cochemer Krampens anbinden sollte. Die Strecke sollte ab Ehrang als sogenanntes 3. und 4. Gleis bis Bengel neben der bestehenden Moselstrecke verlaufen und von dort aus eigenständig durch das Alftal hinab bis hinter Aldegund linksseitig der Mosel weitergeführt werden. Bei Neef wäre sie auf die rechte Moselseite gewechselt, um dort bis Coblenz weiterzulaufen. Das Teilstück ab Coblenz bis Neuwied wurde ebenfalls zweigleisig geplant und auch gebaut. 


Durch die angespannte politische Situation bekam die rechtsufrige Moselbahn hohe Priorität. Um den geplanten Fertigstellungstermin einzuhalten, wurde bei einigen Teilen, die eine längere Bauzeit benötigen, frühzeitig mit der Projektierung und dem Bau begonnen. Hierzu gehörten der Quinter Viadukt, die Salm- und Lieserbrücken, die Neefer Brücke, der Viadukt durch Bruttig, der Treiser Tunnel, die Bahnhofsanlagen in Treis und die mächtige und formschöne Kronprinzenbrücke bei Engers über den Rhein. Der verlorene Erste Weltkrieg verhinderte letztendlich den Bau der Strecke. Auch Teillösungen, wie die als Meliorationsbahn deklarierte Umleiterstrecke Carden – Neef, kamen aus finanziellen Gründen nicht mehr zum Tragen. 


In seinem rund zweistündigen Vortrag gab Autor Martin Kreckler einen kleinen Einblick in die in jahrelanger Arbeit erstellte Dokumentation. Mit Hilfe zahlreicher Fotos, Direktionskarten und Pläne brachte Martin Kreckler den Besuchern die Geschichte und den Verlauf der Strecke auf eindrucksvolle Weise nahe. 


Mit viel Akribie hat der Autor zahlreiche interessante Unterlagen aus unzähligen Quellen zusammengetragen, zum Beispiel aus dem Landeshauptarchiv Koblenz, dem Landesarchiv NRW, dem Landesarchiv des Saarlandes, verschiedenen Stadt- und Unternehmensarchiven, dem Bundesarchiv und privaten Sammlungen. 


Eines der vielen Highlights waren Auszüge aus dem Fotoalbum des norwegischen  Brückenbauingenieurs Ivar Arstadt, der um 1915 bei der Bauunternehmung Jager beschäftigt und in dem Zuge mit dem Bau von Brücken der rechten Moselbahn befasst war. Arstadt hat viele der von ihm konstruierten Bauwerke fotografiert. Das Fotoalbum kam eines Tages bei ebay unter den Hammer und da zögerte Martin Kreckler nicht lange. Die Fotos dokumentieren das Vorgehen im Eisenbahnbau jener Jahre unter schwierigsten Bedingungen und sind eine Hommage an die damaligen Planer und Baumeister. 


Die Besucher verfolgten gespannt den Vortrag von Martin Kreckler und sparten am Ende nicht mit dem verdienten Applaus. Im Anschluss bestand die Gelegenheit, die Bücher der Eisenbahnfreunde Jünkerath zu erwerben und noch ein wenig zu fachsimpeln. 


Gegen 18:30 Uhr ging ein spannender Eisenbahnnachmittag in Jünkerath zu Ende. Das nächste Buch der Eisenbahnfreunde Jünkerath ist übrigens bereits in Arbeit und soll im kommenden Jahr erscheinen.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf unserer Website unter Publikationen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Sparkasse Trier, bei der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank Simmern und bei der Volksbank Trier Eifel für die finanzielle Unterstützung bei unserem Buchprojekt.

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.