Eine Postkarte aus dem Eisenbahnmuseum Utrecht

Manfred Jehnen • 3. Juli 2023

Eine Postkarte kehrt in die Heimat zurück

Paul Hoefsmit und Manfred Jehnen bei der Übergabe der Postkarte

In den letzten Wochen und Monaten konnten wir erfreulich viele Neuzugänge für unser Museum verzeichnen. Zahlreiche schöne Exponate bereichern immer wieder unseren Museumsbestand.


Stellvertretend für die neuen Exponate möchten wir eine Postkarte erwähnen, die eine interessante Reise hinter sich hat. 


Josef Löhr aus Müsch an der Ahr - nähere Angaben zu dem Herrn haben wir leider nicht - schrieb die Karte am Dienstag, dem 28.02.1922 an den Geflügelpark Auerbach in Auerbach (Hessen) und bat darin um gefl. Zusendung eines Kataloges. Die Karte wurde am gleichen Tag mit der Bahnpost Adenau - Jünkerath befördert, und zwar mit dem Zug Nr. 2005. Darauf bezieht sich natürlich auch unser Interesse als Eisenbahnmuseum.


Wie die Geschichte dann weiterging, wissen wir nicht. Jedenfalls kam die Karte irgendwie in den Bestand des niederländischen Eisenbahnmuseums (Spoorwegmuseum) in Utrecht. Wie sie ihren Weg dorthin gefunden hat, ist nicht bekannt. Die Utrechter Kollegen sind gerade dabei, ihre Bestände zu bereinigen und Exponate, die nicht in ihr Sammelgebiet fallen, möglichst an die richtige Adresse zu bringen. 


Dass dies sogar persönlich erfolgte, haben wir unserem Eisenbahnfreund Paul Hoefsmit zu verdanken, der ehrenamtlich für das  Spoorwegmuseum arbeitet. Am 26.06.2023 fand in unserem Museum die Unterzeichnung des Übertragungsvertrages und die Übergabe der Karte statt.


Ob Herr Löhr aus Müsch seinen Katalog erhalten hat, wissen wir nicht. Im Internet-Antiquariat ZVAB haben wir ein solches Exemplar gefunden, welches aus dem Jahre 1918 stammt. 


Wie dem auch sei: Wir danken dem Spoorwegmuseum Utrecht und unserem Eisenbahnfreund Paul Hoefsmit ganz herzlich für diesen schönen Neuzugang.

von Manfred Jehnen 27. Oktober 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Notgeld-Schein der Deutschen Reichsbahn über eine Billion Mark, herausgegeben am 27. 0.1923. Damals ein Symbol für die Hyperinflation der 1920er Jahre, ist das Notgeld jener Zeit heute zu einem interessanten Sammelgebiet geworden.
von Manfred Jehnen 22. Oktober 2025
Am Samstag, den 15.11.2025, findet um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag zum Thema Luxuszüge statt. Tauchen Sie ein in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales.
von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.