Vortrag im Deutschen Dampflokomotiv Museum

Manfred Jehnen • 5. Juli 2023

Die Eisenbahnfreunde Jünkerath besuchen das DDM

Werbefoto des Deutschen Dampflokomotiv Museums

Als Schiefe Ebene wird ein Streckenabschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Bamberg nach Hof (Saale) bezeichnet. Der etwas seltsam anmutende Name kommt daher, weil es sich um eine Steilstrecke handelt. Auf dem Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast überwindet man auf 6,8 Kilometern stolze 157,7 Höhenmeter mit einer Steigung von bis zu 25 ‰. 


Bei der Eröffnung im Jahre 1848 war eine solche Steigung auch das Maximum, das die damaligen Dampflokomotiven im Normalbetrieb erreichen konnten. 


Die Schiefe Ebene stellte die Eisenbahntechnik auch in den folgenden Jahrzehnten  immer wieder vor Herausforderungen. Um die immer schwerer werdenden Züge zu ihrem Ziel zu bringen, kamen häufig Schiebelokomotiven oder Vorspannlokomotiven zum Einsatz, die im Bw Neuenmarkt-Wirsberg in Neuenmarkt stationiert waren.


Über persönliche Kontakte, die wir zum Deutschen Dampflokomotiv Museum (DDM) haben, kam die Idee auf, einen Vortrag zu Parallelen zwischen Neuenmarkt und Jünkerath zu halten. Nun ist der Schmidtheimer Berg sicherlich nicht mit der Schiefen Ebene zu vergleichen aber es gibt doch einige spannende Aspekte, die wir aus der Region Eifel / Mosel zu dem Thema beitragen können. 


Unsere Vereinskollegen Wolfgang und Martin Kreckler referieren in ihrem Vortrag über die Eifel- und Moselbahn und ihre Steigungen.


Für uns ist es eine große Ehre, diesen Vortrag im Rahmen des Jubiläums "175 Jahre Schiefe Ebene" im Museumspädagogischen Zentrum des DDM halten zu dürfen. Wir freuen uns sehr auf den Vortrag, auf die Eisenbahnfreunde vor Ort und natürlich darauf, das DDM zu besichtigen.

von Manfred Jehnen 27. Oktober 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Notgeld-Schein der Deutschen Reichsbahn über eine Billion Mark, herausgegeben am 27. 0.1923. Damals ein Symbol für die Hyperinflation der 1920er Jahre, ist das Notgeld jener Zeit heute zu einem interessanten Sammelgebiet geworden.
von Manfred Jehnen 22. Oktober 2025
Am Samstag, den 15.11.2025, findet um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag zum Thema Luxuszüge statt. Tauchen Sie ein in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales.
von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.