Museumsstück des Monats Januar 2024: Schaffnerzange

Manfred Jehnen • 25. Januar 2024

Museumsstück des  Monats Januar 2024: Schaffnerzange

Auch in diesem Monat haben wir ein Werkzeug, das in bei MAKO Apparatebau Fritz Brede in Offenbach hergestellt worden ist: die Schaffnerzange. Leider findet man über die Firma MAKO kaum Informationen. Dabei war sie offenbar bei den deutschen Eisenbahnen ein Standard-Ausrüster.


Sie stellten unter anderem Fahrkartenstempelpressen mitsamt Zubehör her, Fahrkartenautomaten, außerdem Siegelzangen für Güterwagen, Plombenzangen für Sicherungsanlagen, Schaffner-Lochzangen für Eisen- und Straßenbahnen und Loch- und Datumszangen für den Schalter- und Zugdienst.


Unser Museumsstück des Monats ist eine Fahrkarten-Loch- und Datumszange. Damit wurden die Fahrkarten beim Passieren der Bahnsteigsperre oder unterwegs in den Wagen gekennzeichnet. Unsere Zange trägt die Bezeichnung D.R.P. 84004. Das Patent stammt also noch vom Reichspatentamt, demnach aus der Zeit vor 1945. Dennoch wurde die Zange natürlich noch zu Zeiten der Deutschen Bundesbahn benutzt.


Während die herkömmliche Schaffner-Lochzange lediglich Löcher in die Fahrkarten machen konnte, stanzte der Schaffner mit der kombinierten Loch- und Datumszange ein Loch und prägte zusätzlich ein Datum und ein Eigentumsmerkmal in die Karte. Das Datum, das aus der Tagesangabe in arabischen Zahlen und der Monatsangabe in römischen Zahlen bestand, konnte an der Unterseite der Zange mit Hilfe einer Drehmechanik - ähnlich der eines Zahlenschlosses - verstellt werden. Das Eigentumsmerkmal bestand aus einer Abkürzung für den Ausgabebahnhof, manchmal ergänzt um Zahlen. Ein Beispiel: JUZ25 für Jünkerath, Zange 25.


In unserem Bestand sind mehrere solcher Schaffnerzangen, zum Beispiel aus Euskirchen (dort ist anstatt JUZ15 EUS101 eingeprägt) oder aus für uns nicht abzuleitenden Orten wie z.B. Kar4, Bw oder HD 3. Immer wenn man sich näher mit Exponaten beschäftigt, entdeckt man immer spannende Dinge und neue Fragen.


Die beiden nachfolgenden Darstellungen stammen nicht von der Firma MAKO, sondern von der Firma Paul Hoffmann Zangenfabrik Suhl / Thüringen aber die Fahrkarten-Loch und Datumszange Nr. 133 R entspricht vom Grundsatz her unserem Museumsstück des Monats.

Zum Abschluss noch ein paar Bilder unserer Zange und einer Beispielprägung. Beim Klick auf das jeweilige Bild wird es in größerem Format angezeigt. Die Fotos stammen von Oskar Schwarz aus Jünkerath.

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.