Museumsstück des Monats Januar 2025: Feldbahnbrikett Z J D

Manfred Jehnen • 24. Januar 2025

Museumsstück des  Monats Januar 2025: Feldbahn-Brikett Z J D

Das Hochwasser vom 14. Juli 2021 war für viele Menschen und Institutionen eine echte Katastrophe, bekanntlich auch für uns. Doch die Flut hat auch Dinge zutage gefördert, die viele Jahrzehnte lang verborgen waren. Eines davon ist unser Museumsstück des Monats Januar 2025.

Vor mehr als hundert Jahren, zwischen 1909 und 1913, herrschte in unserer Region Aufbruchstimmung. Eisenbahnen wurden gebaut. Ein Heer an Arbeitern aus aller Herren Länder schuftete Tag um Tag mit Hacke und Schaufel, mit Presslufthämmern, Brecheisen und mancherlei anderen Werkzeugen dafür, dass die Strecken Dümpelfeld - Lissendorf - Jünkerath und Ahrdorf - Blankenheim (Wald) pünktlich eröffnet werden konnten. Das Donnern der Sprengungen erfüllte die zuvor so ruhige und beschauliche Gegend. Auch Maschinen kamen zum Einsatz. Mächtige Dampfbagger und Feldbahnlokomotiven mit zahlreichen Loren sorgten dafür, dass Gestein und Erde abgebaut und an die richtige Stelle gebracht wurde.


Auch unweit des Mülheimer Tunnels war eine solche Feldbahnlokomotive im Einsatz. Welcher Firma die kleine Tenderlokomotive mit einer Spurweite von 600 mm gehörte, lässt sich nicht genau sagen. Der betreffende Streckenabschnitt gehörte zu Los IV der Strecke Ahrdorf - Blankenheim (Wald). Dieses Baulos war von der Kgl. Eisenbahndirektion Köln zunächst an Firma Arno Möller aus Duisburg vergeben worden. Wegen des Konkurses der Firma Möller übernahm die Firma Asprion aus Überlingen ab 14. November 1911 dieses Baulos.


Jedenfalls muss wohl eines der Briketts, mit dem die Feldbahnlokomotive befeuert wurde, aus dem Tender gefallen sein. Jahrzehnte später kam es aufgrund des Starkregens im Sommer 2021 zu einem Hangrutsch, bei dem dieses Brikett wieder zum Vorschein kam. Es war rund 22 cm lang, 11 cm breit und 10,5 cm hoch. Ein ganz schöner Brocken

also, siehe Foto unten. Dass das Brikett einmal zu einer Feldbahnlokomotive gehörte, war zunächst nicht klar.


Im September 2021 wandte sich der Finder des Briketts an uns mit der Frage, ob das Fundstück mit der Prägung "Z J D" von einer Dampflok stammen könnte. Das konnten wir ausschließen und so kamen wir dann auf die Idee, dass das gute Stück einmal zum Verfeuern auf einer Feldbahnlok gedient haben könnte.

Kurz entschlossen fragten wir beim Deutschen Feldbahnmuseum in Frankfurt (Main) nach. Dort konnte man uns zu den Buchstaben Z J D zwar leider nicht weiterhelfen, meinte aber, dass solche Briketts bei den Feldbahnen im Einsatz waren. Wörtlich hieß es: 


„Briketts waren und sind schließlich weitaus günstiger als "normale" Steinkohle. Man hat früher oft auch das zum Verfeuern genommen, was vorhanden war... Da verzeihen einem die kleinen Feldbahnlokkessel schon einiges.“

Ein Blick in unser Fotoarchiv gab uns dann die Gewissheit. Auf dem Foto, welches tatsächlich den Eisenbahnbau bei Mülheim (Eifel) zeigt, sieht man deutlich die Briketts auf der Feldbahnlokomotive. Vielleicht ist unser Exemplar sogar mit auf dem Tender, der gezeigten Lokomotive.

Jetzt war nur noch eine Frage offen. Was bedeutete die Prägung "Z J D"? Hier half uns ein Eisenbahnfreund weiter, der uns ein anderes Exponat, das sicher auch einmal Museumsstück des Monats wird, übergeben hatte. Die Abkürzung steht für "Zeche Johann Deimelsberg" aus Essen-Steele.


Wir freuen uns über dieses schöne Museumsstück aus der Bauzeit der oberen Ahrtalbahn und darüber, dass wir das Rätsel seiner Herkunft lösen konnten.

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.