Museumsstück des Monats Mai 2024: Uniformknöpfe

Manfred Jehnen • 24. Mai 2024

Museumsstück des  Monats Mai 2024: Uniformknöpfe

Uniformknöpfe aus der Zeit von 1919 bis 1935

Diesmal haben wir gleich zwei Museumsstücke des Monats. Es handelt sich um Uniformknöpfe aus der Zeit der Reichseisenbahnen bzw. Deutschen Reichsbahn bzw. der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Nach dem 1. Weltkrieg war halt eine Zeit des Übergangs.


Beide Knöpfe zeigen einen Reichsadler. Der obere Knopf wurde nach einem Entwurf von Emil Doepler gefertigt und in der Bekanntmachung des Reichspräsidenten Ebert vom 11. November 1919 vorgestellt.


Nach Gründung der Reichsbahn im April 1920 machte man sich daran, für die ehemaligen Länderbahnen eine einheitliche Uniformordnung zu schaffen.


Der untere Knopf entstammt dieser neuen Dienstkleidungsordnung (DKO), die am 9. Mai 1924 erlassen wurde. Unser heutiger Bundesadler ähnelt dem Reichsadler auf diesen Knöpfen sehr. Das ist sicher kein Zufall, denn die Gründerväter der Bundesrepublik sahen sich in der direkten Nachfolge der Weimarer Republik.


Der obere Knopf wurde von 1919 bis 1924 getragen, der untere von 1924 bis 1935, wobei diese Tragezeiten nur ungefähre Angaben sind. Es gab jede Menge Übergangszeiten. Die alten Uniformteile wurden - soweit erlaubt - teilweise noch über längere Zeiträume genutzt.


Uniformen in der Zeit der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) waren relativ schmucklos und einfach gehalten. Die dargestellten Knöpfe hatten einen Durchmesser von 24 mm und wurden vor allem für die Mäntel genutzt.


Für die Uniformjoppe, die ab 09.05.1924 neu eingeführt wurde, waren die Knöpfe mit einem Durchmesser von 20,5 mm vorgesehen. Da die Uniformjoppe eine Knopfleiste hatte und die Knöpfe dadurch nicht sichtbar waren, verwendete man für die Joppen meistens ganz einfache schwarze Lochknöpfe. 

Ein Eisenbahner um das Jahr 1930 in seinem Dienstzimmer

Der urige Kollege, der hier im Bild zu sehen ist, trug zum Beispiel eine solche Joppe. Die Kragenspiegel dienten als Rangabzeichen. Das ist ein Thema für ein weiteres Museumsstück des Monats.


Die gezeigten Knöpfe fand man daher in der Regel nur an Mänteln.


Den Nationalsozialisten waren die Uniformen gemäß DKO von 1924 zu unmilitärisch. Per Verfügung nahmen sie bereits 1934 Änderungen an den Eisenbahner-Uniformen vor und 1935 gab es schließlich eine neue Dienstkleidungsordnung. Nun wurde die Dienstkleidung, die bis 1945 noch zahlreiche Änderungen erfuhr, vom Aussehen her wieder militärischer. 


Das Thema Eisenbahner-Uniformen ist eine spannende Facette der Eisenbahngeschichte und von uns werden Sie dazu auch noch einiges hören. Lassen Sie sich überraschen! 

Mehr Informationen zur Deutschen Reichsbahn von 1920 bis 1945 finden Sie unter


https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Reichsbahn_(1920%E2%80%931945)

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.