Wiedereröffnung des Eisenbahnmuseums Jünkerath

Manfred Jehnen • 3. Mai 2024

Wiedereröffnung des Eisenbahnmuseums Jünkerath am 2. Juni 2024

Bei der Hochwasserkatastrophe vom 14./15.07.2021 wurde unser altes Eisenbahnmuseum am Römerwall in Jünkerath zerstört. Das Hochwasser hatte unsere Museumsräume komplett überflutet. Als wir damals die ersten Besichtigungen vornehmen konnten, fiel es uns schwer, uns vorzustellen, was aus diesem Chaos an zerstörten und beschädigten Exponaten einmal erwachsen würde. Der Schock saß tief, insbesondere auch deshalb, weil unsere größten Schätze aus Papier waren. historisch wichtige Pläne, Kursbücher, Betriebsbücher von Dampflokomotiven, Fahrkarten, Urkunden und vieles mehr: alles war durchnässt und von den schlammigen Fluten bedeckt. So manches wichtige Exponat ging verloren oder wurde so beschädigt, dass keine Rettung mehr möglich war.


Fast drei Jahre nach diesen Ereignissen eröffnen wir unser Museum nun an anderer Stelle wieder neu. In unzähligen Arbeitsstunden und mit viel Sorgfalt haben wir das, was aus dem Hochwasser gerettet werden konnte, aufgearbeitet und wieder in einen präsentablen Zustand gebracht. Parallel dazu wurde in den Räumlichkeiten in der Mühlengasse 3a ein neues Museum aufgebaut, das sich sehen lassen kann. 


Dort findet man nun wieder zahlreiche große und kleine Dinge aus der über 150-jährigen Geschichte der Eisenbahn in Jünkerath und Umgebung. Uniformen, Laternen, Schilder und andere Gegenstände von Jünkerather Dampflokomotiven zieren die rund 95 m² umfassende Ausstellungsfläche. Auch einen kompletten Fahrkartenschalter haben wir nachgebaut. In den Vitrinen kann der interessierte Besucher viele Gegenstände aus dem Alltag der Eisenbahner bewundern. Fahrkarten, Stempel, Ölkännchen, Telefone und viele andere Gegenstände von der guten alten Eisenbahn wurden zusammengetragen und ansprechend präsentiert.


Doch das Eisenbahnmuseum Jünkerath ist mehr als nur ein Museum. Es ist auch ein Archiv, denn es beherbergt die größte Sammlung eisenbahnhistorischer Pläne der Eifel. Gebäudepläne, Brückenpläne, Gleispläne längst abgebauter Strecken, Urkunden und andere wichtige Originaldokumente lagern in den schmalen Schubladen der Stahlschränke, die sich im Ausstellungsraum befinden. Es sind zwar einige Pläne im Hochwasser verlorengegangen, doch viele konnten wir retten und wieder aufarbeiten.


Die Wiedereröffnung des Eisenbahnmuseums Jünkerath findet am 02.06.2024 statt. Aus Platz- und Sicherheitsgründen muss die Teilnehmerzahl für die Feierstunde, die um 14:00 Uhr beginnt, leider begrenzt werden. Deshalb sind für die Feierstunde nur geladene Gäste zugelassen.


Ab 16:00 Uhr öffnet das neue Eisenbahnmuseum dann die Tore für die Öffentlichkeit. Dazu laden die Eisenbahnfreunde alle Interessierten herzlich ein. Da vor dem Museum keine Parkplätze zur Verfügung stehen, werden die Besucher gebeten, auf dem ausgeschilderten Parkplatz am Birbach (Ecke Gewerkschaftsstraße / Escher Straße) zu parken. Von dort sind es nur wenige Fußminuten bis zum Museum.


Bis zum 30. September wird das Museum dann jeden Samstag zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr für Besucher öffnen. Für größere Gruppen sind auf Anfrage besondere Öffnungszeiten möglich.


Impressionen aus dem neuen Museum finden Sie hier.

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.