Spendenübergabe im Eisenbahnmuseum

Manfred Jehnen • 31. Juli 2024

Spendenübergabe durch die Volksbank Trier Eifel eG

Wir hatten ja bereits mehrfach im Blog über unsere erfolgreiche Crowdfunding-Aktion berichtet. In diesem Jahr steht das Thema Digitalisierung bei uns ganz oben auf der Agenda. In unserer Sammlung befinden sich zahlreiche Dokumente und Pläne, die noch nicht digitalisiert sind, außerdem mehrere tausend Dias und viele Fotos, die wir von Eisenbahnfreunden bekommen haben.


All das soll nach und nach digitalisiert werden. Dadurch können wir die Exponate nachhaltig sichern, auf einfache Art und Weise weiterverarbeiten (zum Beispiel in Vorträgen und Büchern) und auch anderen Eisenbahnfreunden zur Verfügung stellen. Um unsere Digitalisierungspläne umsetzen zu können, brauchen wir aber nicht nur leistungsfähige Scanner, sondern auch einen Rechner, der die Scanner steuert und genug Rechenleistung hat, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten.


Bei der Frage, wie wir das Ganze finanzieren wollen (die Kosten hatten wir im Vorfeld auf rund 4.500 EUR geschätzt), sind wir auf die Volksbank Trier Eifel zugegangen. Dort hat man uns den Vorschlag gemacht, gemeinsam eine Crowdfunding-Aktion zu starten. Der Clou dabei. Das Programm der Volksbank unter dem Namen "Viele schaffen mehr" sieht vor, dass Einzelspenden bis 50 EUR von der Bank verdoppelt werden. Das hilft natürlich ungemein. Man braucht - vereinfacht ausgedrückt - nur die Hälfte einzusammeln, den Rest gibt die Volksbank dazu.


Das Programm wird durch eine technische Plattform unterstützt, die kaum Wünsche offen lässt. Von der Einrichtung einer speziellen Internetseite über die Vermarktung des Projektes bis zur Erstellung der Spendenquittungen nach Abschluss der Aktion haben die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank an alles gedacht.


Nach Erledigung einiger Formalitäten konnte es losgehen. Damit das eigentliche Crowdfunding überhaupt beginnen konnte, brauchte man zunächst einmal 50 sogenannte "Fans". Man muss also 50 Menschen finden, die die Aktion gut finden und unterstützen. Das ist eine sinnvolle Hürde, um zu sehen, ob ein Projekt überhaupt von einer ausreichenden Zahl an Unterstützern mitgetragen wird. Schafft man es nicht, die nötige Anzahl an Fans zu finden, ist das Projekt bereits zu Ende, bevor es richtig begonnen hat.


Alles lief über die Plattform https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/eisenbahnfreunde-juenkerath, die uns technisch von der Volksbank zur Verfügung gestellt wurde und von uns gestaltet werden konnte.


Nachdem wir die nötigen Unterstützer gewonnen hatten, konnte die auf drei Monate ausgelegte Aktion am 27.02.2024 starten. Innerhalb von einer knappen Woche hatten wir unser Ziel bereits erreicht. Das hat alle unsere Erwartungen übertroffen.


Hier ein paar Zahlen:


  • vor dem eigentlichen Projektstart konnten wir 65 Fans von unserem Projekt überzeugen und damit die Hürde von 50 Fans locker nehmen
  • insgesamt haben wir ein Spendenergebnis von 4.960 EUR erreicht. 3.005 EUR davon kamen über Spenden, die übrigen 1.955 EUR als Zuschuss von der Volksbank
  • die Spenden kamen über 61 Einzelspenden zustande, die von 5 EUR bis zu 500 EUR reichten


Trotz der schnellen Zielerreichung mussten wir das offizielle Projektende 27.05.2024 abwarten, bevor wird die nächsten Schritte gehen konnten. Nachdem dieses Datum erreicht war, begann die routinemäßige Prüfung der Volksbank, ob auch alles ordnungsgemäß gelaufen ist. Die Prüfung ergab keine Beanstandungen und so konnte der Spendenbetrag im Laufe des Juni überwiesen werden.


Die offizielle Spendenübergabe fand am 11. Juli 2024 im Eisenbahnmuseum Jünkerath statt. Uli Tombers von der Volksbank Trier Eifel bekam natürlich eine individuelle Führung durch das Museum und konnte sich davon überzeugen, dass das Geld bei uns gut aufgehoben bzw. angelegt ist.

v.l.n.r.: Rainer Helfen, Wolfgang Kreckler, Uli Tombers, Manfred Jehnen

Wir haben zwischenzeitlich bereits den größten Teil der gewünschten Technik gekauft. Dabei haben wir dort, wo es möglich war, örtliche Händler einbezogen. Das Geld soll schließlich in der Region bleiben.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Spendern und bei Allen, die uns unterstützt haben, indem sie das Projekt in ihren Social-Media-Kanälen geteilt oder auf andere Weise verbreitet haben. Danken möchten wir natürlich auch der Volksbank Trier Eifel eG für die Idee und für die tolle Unterstützung während der Projektlaufzeit.


von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.