Buchvorstellung in Treis-Karden

Martin Kreckler • 27. März 2025

Buchvorstellung der Eisenbahnfreunde Jünkerath in Treis-Karden

Nach dem Vortrag, v. l. Martin Kreckler, Ortsbürgermeister Hans Josef Bleser und Veranstalter Guido Pringnitz.

Dem Wunsch der Gemeinde Treis-Karden, die Buchvorstellung über „Die ehemals geplante rechtsufrige Moselbahn, Neubaustrecke Ehrang - Coblenz - Neuwied, deren Varianten und ihre ausgeführten Bauten 1914 - 1920 – 1927“ zu wiederholen, ist Buchautor Martin Kreckler gerne gefolgt.


Die Terminabstimmung mit dem Treiser Heimatforscher und Veranstalter der „Ausstellung über die wechselhafte Geschichte des Treis-Bruttiger Tunnels“ Guido Pringnitz war schnell erledigt. Am 23. März 2025, um 14.00 Uhr, konnten sodann im oberen Stockwerk der „Alten Knabenschule“ in Treis-Karden circa 60 Besucher durch den Ortbürgermeister Hans Josef Bleser begrüßt werden. Nach dessen Einleitung folgte der eineinhalbstündige Vortrag. 


Das Thema schien genau getroffen zu sein, denn die noch vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges geplante 126 km lange Strecke hatte direkten Einfluss auf diese Moselregion. Endlich sollten mit dem Vorhaben auch die rechtsufrig gelegenen Moselgemeinden des Cochemer Krampens an die Eisenbahn angebunden werden. 


Mehrere Heimatforscher aus den Gemeinden des Cochemer Krampens waren unter den Zuhörern. In Treis wurden damals größere Bahnanlagen geplant und teilweise umgesetzt. Im Besonderen wäre der rechtsufrigen Moselbahn hauptsächlich der Vorrang für den Güterzugverkehr eingeräumt worden. Hier sollte ein stattlicher Bahnhof mit einer mittleren Betriebswerkstätte für die Behandlung der Dampflokomotiven entstehen. So war von der Königlichen Eisenbahndirektion in Saarbrücken geplant, dass in Treis die mit schweren Güterzügen von und nach Karthaus fahrenden Dampflokomotiven gegen restaurierte Lokomotiven ausgetauscht werden. Nicht weit davon entfernt, moselaufwärts gesehen, ist der sogenannte 2593 m lange „Treiser Tunnel“ in den Jahren 1917 bis 1923 gebaut worden. Im Anschluss daran ist in Bruttig der noch heute bestehende 522 m lange Viadukt, der durch den Ort führt, zu begutachten. 


Der animierte Lichtbildvortrag, der die gesamte geplante Moselbahnstrecke von Ehrang bis zu deren Ende in Neuwied im Detail vorstellte, zog die Gäste ganz in seinen Bann. Kunstbauten, die wegen ihrer längeren Bauzeit vorab zu errichten waren sind mit historischen Fotos und Plänen während ihrer Bauzeit dokumentiert worden. Hierzu zählen zu den bereits genannten Anlagen in Treis und Bruttig der Quinter Viadukt, Salm- und Lieserbrücken, Neefer Brücke und die Kronprinz-Wilhelm-Brücke bei Engers. Dabei ist der Vortrag besonders auf die betrieblichen Belange der Eisenbahnverwaltung eingegangen. Einigen Teilnehmern wurde erst jetzt der Umfang und Auftrag dieser militärisch – strategischen Bahnstrecke bewusst. Leider ist aus der Strecke, die später nur noch von Carden bis Neef als Umleiterstrecke für den Cochemer Tunnel vorgesehen war, nichts mehr geworden. Der verlorene Krieg, die strengen Verbote des Versailler Vertrages, sehr hohe Reparationsleistungen, Inflation und Arbeitslosigkeit brachten das Vorhaben zum Erliegen.


Es bleibt dem Buchautor Martin Kreckler sich bei den Organisatoren und Helfern der Veranstaltung Guido Pringnitz, Ortsbürgermeister Hans Josef Bleser und Albert Born recht herzlich zu danken.


Das obige Foto zeigt von links nach rechts: Martin Kreckler, Ortsbürgermeister Hans Josef Bleser und Veranstalter Guido Pringnitz.


Nachfolgend weitere Eindrücke von der Buchvorstellung in Treis-Karden. Für eine größere Anzeige bitte auf das entsprechende Foto klicken.

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.