Museumsstück des Monats März 2025: Dienstvorschrift Schneepflüge

Manfred Jehnen • 25. März 2025

Museumsstück des  Monats März 2025: Dienstvorschrift fahrbare Schneepflüge

Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge

Unser Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift aus dem Jahre 1936, die uns kürzlich von einem Vereinsmitglied für unser Museum übergeben wurde. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". 


Die Schneeräumung ist für die Eisenbahn von großer Bedeutung, insbesondere in schneereichen Regionen wie den Alpen, dem Erzgebirge oder den Mittelgebirgen wie der Eifel. Die Reichsbahn setzte eine Vielzahl von Schneepflügen, Schneeschleudern und improvisierten Räumfahrzeugen ein, um den Betrieb auch bei starkem Schneefall aufrechtzuerhalten.


In Jünkerath war zeitweise eine Schneeschleuder stationiert, an anderen Standorten waren Schneepflüge im Einsatz. Der Gebrauch dieser Schneepflüge musste natürlich geregelt werden. Wo waren die Fahrzeuge stationiert, wer war für die Pflege zuständig, wie waren die Fahrten durchzuführen? Das sind nur einige der Fragen, die in unserem Museumsstück des Monats beantwortet werden.


Die Dienstvorschrift wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Die rote Farbe des Einbands weist sie dem Bereich der Vorschriften für den Betriebsdienst zu (Nummern 400 bis 499). Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".


Die Schneepflüge, für die die DV galt, hatten die Form einer großen Schaufel. Sie wurden von einer Lokomotive mit "Schnabel" voran durch den Schnee geschoben und konnten frischen Schnee bis etwa einen Meter Höhe beseitigen. 


In der nur acht Seiten starken Dienstvorschrift werden auch die Standorte der am 1. August 1936 im Bereich der RBD Saarbrücken stationierten Schneepflüge aufgeführt: Daun, Gerolstein, Hermeskeil, Jünkerath, Simmern, Mayen und Kaiserslautern. In Simmern waren sogar zwei Maschinen stationiert.


Die Schneepflüge trugen die Nummern 700 531 bis 700 538. Die 700 steht allgemein für Bahndienstfahrzeuge, die Zahlen danach waren eine fortlaufende Numerierung. Leider kann man aus den Nummern nicht ableiten, um welche Art Schneepflüge es sich dabei genau gehandelt hat. Man erfährt allerdings einiges über die Organisation des Räumdienstes, die Stationierung und die Pflege der Fahrzeuge. 

Wer mehr über die oben genannten Fahrzeuge weiß oder Fotos oder andere Dokumente hat, den bitten wir, sich zu melden.

von Manfred Jehnen 27. Oktober 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Notgeld-Schein der Deutschen Reichsbahn über eine Billion Mark, herausgegeben am 27. 0.1923. Damals ein Symbol für die Hyperinflation der 1920er Jahre, ist das Notgeld jener Zeit heute zu einem interessanten Sammelgebiet geworden.
von Manfred Jehnen 22. Oktober 2025
Am Samstag, den 15.11.2025, findet um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag zum Thema Luxuszüge statt. Tauchen Sie ein in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales.
von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.