Museumsstück des Monats März 2025: Dienstvorschrift Schneepflüge

Manfred Jehnen • 25. März 2025

Museumsstück des  Monats März 2025: Dienstvorschrift fahrbare Schneepflüge

Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge

Unser Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift aus dem Jahre 1936, die uns kürzlich von einem Vereinsmitglied für unser Museum übergeben wurde. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". 


Die Schneeräumung ist für die Eisenbahn von großer Bedeutung, insbesondere in schneereichen Regionen wie den Alpen, dem Erzgebirge oder den Mittelgebirgen wie der Eifel. Die Reichsbahn setzte eine Vielzahl von Schneepflügen, Schneeschleudern und improvisierten Räumfahrzeugen ein, um den Betrieb auch bei starkem Schneefall aufrechtzuerhalten.


In Jünkerath war zeitweise eine Schneeschleuder stationiert, an anderen Standorten waren Schneepflüge im Einsatz. Der Gebrauch dieser Schneepflüge musste natürlich geregelt werden. Wo waren die Fahrzeuge stationiert, wer war für die Pflege zuständig, wie waren die Fahrten durchzuführen? Das sind nur einige der Fragen, die in unserem Museumsstück des Monats beantwortet werden.


Die Dienstvorschrift wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Die rote Farbe des Einbands weist sie dem Bereich der Vorschriften für den Betriebsdienst zu (Nummern 400 bis 499). Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".


Die Schneepflüge, für die die DV galt, hatten die Form einer großen Schaufel. Sie wurden von einer Lokomotive mit "Schnabel" voran durch den Schnee geschoben und konnten frischen Schnee bis etwa einen Meter Höhe beseitigen. 


In der nur acht Seiten starken Dienstvorschrift werden auch die Standorte der am 1. August 1936 im Bereich der RBD Saarbrücken stationierten Schneepflüge aufgeführt: Daun, Gerolstein, Hermeskeil, Jünkerath, Simmern, Mayen und Kaiserslautern. In Simmern waren sogar zwei Maschinen stationiert.


Die Schneepflüge trugen die Nummern 700 531 bis 700 538. Die 700 steht allgemein für Bahndienstfahrzeuge, die Zahlen danach waren eine fortlaufende Numerierung. Leider kann man aus den Nummern nicht ableiten, um welche Art Schneepflüge es sich dabei genau gehandelt hat. Man erfährt allerdings einiges über die Organisation des Räumdienstes, die Stationierung und die Pflege der Fahrzeuge. 

Wer mehr über die oben genannten Fahrzeuge weiß oder Fotos oder andere Dokumente hat, den bitten wir, sich zu melden.

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.