Die EFJ jetzt auch bei Instagram

Manfred Jehnen • 8. April 2023

Die Eisenbahnfreunde haben nun auch einen Instagram-Auftritt

Instagram ist ein soziales Netzwerk mit Fokus auf - wie es bei Wikipedia heißt - Video- und Fotosharing. 


Im vergangenen Jahr hatte Instagram in Deutschland gut 27 Millionen Nutzer. Die größte Gruppe sind die 25- bis 34-Jährigen, gefolgt von den 18- bis 24-Jährigen. 


Damit kommen wir zu den Gründen, die uns veranlasst haben, einen Instagram-Account zu eröffnen. Wenn man sich mit Eisenbahngeschichte beschäftigt, stößt man vielfach auf Vorurteile und gerade bei der jüngeren Generation haben unsere Themen ein eher angestaubtes Image. Dabei ist das, was wir tun, alles andere als langweilig. 


Wir forschen, wir erarbeiten Konzepte, wir erstellen Präsentationen, wir schreiben Bücher, wir halten Vorträge, wir gestalten ein Museum sowie Ausstellungen etc. Vereinsarbeit bei uns heißt - für die, die wollen - darüber hinaus auch:

  • handwerkliche Arbeit im Museum oder auch zu Hause (zum Beispiel Aufarbeitung von Museums-Exponaten)
  • Pflege der Homepage, der Facebook-Seite und jetzt auch des Instagram-Auftritts
  • Pressearbeit
  • Kontaktpflege mit anderen Vereinen, Museen etc.
  • Verwaltung der Buchversendungen
  • Erfassen des Museumsbestands
  • Erstellen der Vereinszeitschrift EFJ-Info

Das und noch mehr wollen wir auch der Zielgruppe nahebringen, die wir bisher noch nicht in dem Maß erreichen, wie es wünschenswert wäre.


Wir werden in Zukunft in kürzeren Abständen als bei Facebook oder auf der Homepage über unsere Aktivitäten berichten, kurz und knapp, mit Fotos oder Videos.


Wir sind gespannt darauf, wie sich das Ganze entwickelt. Wenn auch Sie einen Instagram-Account haben, wäre es klasse, wenn wir Sie als Follower gewinnen könnten. Sie finden uns unter


https://www.instagram.com/eisenbahnfreunde_juenkerath/ 


Helfen Sie mit, dass sich unsere Seite schnell verbreitet!


Den Anfang haben wir heute gemacht: mit einem Beitrag über die Restaurierung unseres historischen Fahrkartenschranks. 

von Manfred Jehnen 28. April 2025
Patrick Schnieder wird neuer Verkehrsminister. Wir gratulieren herzlich und verbinden damit große Hoffnungen für unsere Region.
von Manfred Jehnen 23. April 2025
Unser Museumsstück des Monats sind zwei kleine Metallnägel, die große Eisenbahngeschichte erzählen: In unserem Museum befinden sich ein Schwellennagel mit der Jahreszahl „32“ sowie einer mit dem Kürzel „DR“ für die Deutsche Reichsbahn. Diese Nägel wurden einst in Holzschwellen eingeschlagen, um das Verlegejahr oder die zuständige Bahnverwaltung zu kennzeichnen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie selbst unscheinbare Gegenstände wichtige Hinweise auf den Bahnbetrieb vergangener Zeiten geben können.
von Manfred Jehnen 10. April 2025
Das Eisenbahnmuseum Jünkerath ist prominent in der aktuellen Ausgabe des Magazins "der schienenbus" vertreten. In der Ausgabe 2-2025 hat Redakteur Marcus Janke dem Museum vier DIN A5-Seiten im Heft gewidmet. Unter der Überschrift "Von der Museumseisenbahn zum Eisenbahnmuseum" beschreibt Marcus Janke den manchmal ganz schön steinigen Weg, den die Eisenbahnfreunde Jünkerath seit ihrer Gründung im Jahre 1986 zurückgelegt haben und gibt den Lesern einen Einblick in unser Museum.
von Manfred Jehnen 6. April 2025
Am 06.04.2025 fand eine Wanderung des Eifelvereins Gerolstein auf den Spuren der Strecke Hillesheim - Gerolstein statt. Wanderführer war unser Vereinsmitglied Helmut Bell.
von Manfred Jehnen 31. März 2025
Im Eisenbahnmuseum Jünkerath startet am 5. April die Museumssaison 2025. Ab diesem Tag öffnen wir bis Ende September jeden Samstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unser Museum und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
von Manfred Jehnen 27. März 2025
Am 25.03.2025 waren wir bei den Eisenbahnfreunden Euskirchen e.V. zu Besuch, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den 1885 gebauten Rechteck-Lokschuppen zu sanieren und sich um die im Schuppen stehenden Lokomotiven zu kümmern.
von Martin Kreckler 27. März 2025
Am 23. März 2025 wurde das Buch von Martin Kreckler über die rechtsufrige Moselbahn im Rahmen der „Ausstellung über die wechselhafte Geschichte des Treis-Bruttiger Tunnels“ in Treis-Karden vorgestellt. Ca. 60 interessierte Besucher verfolgten den rund eineinhalbstündigen Vortrag.
von Manfred Jehnen 25. März 2025
Das Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". Sie wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".
Der historische Reisebus der Firma Hoffmann aus Nohn vor dem Museumsbahnhof Ahütte.
von Manfred Jehnen 24. März 2025
Im Auftrag des Museumsbahnhofs Ahütte war ich heute als Reiseführer mit knapp 20 Fahrgästen im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn unterwegs an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Hillesheim - Gerolstein. Unterwegs hatten die Fahrgäste Gelegenheit, Fotos zu schießen. Auch dort, wo nicht mehr viel zu sehen ist, konnten die interessierten Gäste anhand von vorbereiteten Fotos und Karten aus dem Archiv unseres Eisenbahnmuseums einiges sehen und lernen.
Am 15.03.2025 fand die Präsentation des neuen Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt.
von Manfred Jehnen 15. März 2025
Knapp 50 interessierte Besucher hatten sich am 15.03.2025 um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath versammelt. Anlass war die Präsentation eines Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath über eine interessante Bahnstrecke. Die sogenannte „rechtsufrige Moselbahn“ wurde vor über 100 Jahren geplant, aber nie zu Ende gebaut. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen verbirgt sich dahinter eine spannende Geschichte, die Martin Kreckler von den Eisenbahnfreunden Jünkerath in einem 384 Seiten umfassenden Buch dokumentiert hat.