Vortrag der EFJ beim Eifelverein Blankenheim

Manfred Jehnen • 1. April 2023

Vortrag beim Eifelverein über die Strecke Ahrdorf - Blankenheim (Wald) 

Die knapp 25 km lange Strecke von Ahrdorf nach Blankenheim (Wald) wurde am 1. Mai 1913 eröffnet. Endlich hatte sich für die Menschen an der oberen Ahr der Traum einer eigenen Eisenbahnstrecke erfüllt. Seit Fertigstellung der Ahrtalbahn von Remagen nach Adenau im Jahre 1888 hatte man darum gekämpft, bei der Verbindung dieser Strecke mit der Eifelbahn Köln - Trier berücksichtigt zu werden. Nun war es endlich soweit. Die Eröffnung wurde mit Musikkapellen, geschmückten Zügen und vielerlei Aktivitäten an der Strecke gefeiert.

Damals konnte man noch nicht ahnen, dass keine 50 Jahre später schon die Stilllegung erfolgen würde. Am 1. März 1961 wurde der Verkehr auf der Gesamtstrecke eingestellt. Ein kleines Reststück von Blankenheim bis Blankenheim (Wald) überlebte als Industriestammgleis noch bis zum 31.07.1976. Dann war auch dieses Kapitel beendet. Heute kann man die Strecke mit dem Fahrrad "erfahren". Seit 2005 ist ein großer Teil der oberen Ahrtalbahn als Fahrradweg ausgebaut. Dadurch wurden zumindest einige der wunderschönen Brücken vor dem endgültigen Verfall gerettet.

Trotz der kurzen Betriebsdauer gibt es zu dieser romantischen Bahnlinie einiges zu erzählen. Eine komplizierte Vorgeschichte, Probleme bei der Genehmigung, enorme Schwierigkeiten beim Bau und so weiter. Stoff genug, jedenfalls für uns, um damit ein 428-seitiges Buch zu  füllen, das wir 2019 herausgegeben haben. 

Die Geschichte einer Strecke, die sozusagen an der eigenen Haustür vorbeiführt, ist immer auch ein Stück Heimatgeschichte. Deshalb wollen wir mit unseren Büchern nicht nur Eisenbahnfreunde erreichen, sondern auch Menschen, die an der Heimat interessiert sind.

Aus diesem Grund hat es mich besonders gefreut, als die Einladung von der Eifelvereins-Ortsgruppe Blankenheim kam, im Rahmen der Jahreshauptversammlung vom 31.03. einen Vortrag zur Eisenbahnstrecke Ahrdorf - Blankenheim (Wald) zu halten. Dabei gab es gleich mehrere Herausforderungen: den Vortrag auf eine Stunde zu begrenzen, nicht zu viel "Eisenbahn-Fachchinesisch" zu erzählen und die Zuhörer nach rund 1,5 Stunden intensiver Jahreshauptversammlung noch zu begeistern.

Um es vorweg zu nehmen: aus meiner Sicht war es eine ganz tolle Veranstaltung. Ich habe es zwar nicht ganz geschafft, den Zeitplan einzuhalten aber die Zuhörer waren wunderbar. Sie haben interessiert zugehört, Anmerkungen gemacht und Fragen gestellt. So macht ein Vortrag Spaß.

Vor und nach dem Vortrag hatte ich Gelegenheit für interessante Gespräche mit den anderen Teilnehmern. Als Geschenk für unser Eisenbahnmuseum gab es dann noch ein ganz besonderes Stück Kohle. Doch dazu berichte ich in einem gesonderten Beitrag etwas ausführlicher. 

Ich danke dem Eifelverein Blankenheim mit ihrem Vorsitzenden Heinrich Bertram ganz herzlich für die Einladung, für den herzlichen Empfang, die tolle Bewirtung und die gute Durchführung der Veranstaltung. Dem Publikum danke ich für die Disziplin und das Interesse.

Die Fotos in diesem Beitrag stammen ebenfalls vom Eifelverein. Auch dafür vielen Dank. Mehr Fotos und Informationen zur Gesamtveranstaltung finden Sie auf der Homepage der Ortsgruppe Blankenheim.
von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.