Die Eisenbahnfreunde Jünkerath im Deutschen Dampflokomotiv Museum Neuenmarkt

Manfred Jehnen • 24. Juli 2023

Die Eisenbahnfreunde Jünkerath besuchen das Deutsche Dampflokomotiv Museum

In diesem Jahr feiert die Schiefe Ebene ihr 175-jähriges Jubiläum. Als Schiefe Ebene wird ein Streckenabschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Bamberg nach Hof an der Saale bezeichnet. Die Bezeichnung „Schiefe Ebene“ wurde gewählt, weil es sich um eine Steilstrecke handelt, die ihresgleichen sucht. Auf den Abschnitten zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast überwindet man auf 6,8 Kilometern stolze 157,7 Höhenmeter mit einer Steigung von bis zu 25 ‰. Das war das Maximum, das die Dampflokomotiven im Jahre 1848, dem Eröffnungsjahr der Strecke, leisten konnten. Allerdings reichte eine Lokomotive allein in der Regel nicht aus, um die Züge über diesen Abschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn zu bringen. Es waren Vorspann- und / oder Schiebelokomotiven notwendig, die im Bahnbetriebswerk (Bw) Neuenmarkt-Wirsberg stationiert waren.


Das Deutsche Dampflokomotiv Museum (DDM) in Neuenmarkt würdigt das Jubiläum der Schiefen Ebene in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen, unter anderem auch mit einer Vortragsreihe.


Was haben nun die Eisenbahnfreunde Jünkerath mit der Schiefen Ebene zu tun? Nun, bei genauerem Hinsehen so einiges. Obwohl man den Schmidtheimer Berg auf der Eifelstrecke Köln - Trier oder den Bengeler Berg auf der Moselstrecke Koblenz – Trier von den Steigungsverhältnissen her nicht mit der Schiefen Ebene vergleichen kann, so kann man doch den Betrieb mit Vorspann- und Schiebelokomotiven vergleichen, denn diese waren zu Dampflokzeiten auch auf den jeweiligen Abschnitten von Eifel- und Moselstrecke erforderlich. Außerdem waren einige Lokomotiven, die im Bw Neuenmarkt-Wirsberg stationiert waren, zeitweise auch in den Bahnbetriebswerken Trier und Ehrang beheimatet.


Im Rahmen unserer Kontakte mit ehrenamtlichen Mitarbeitern des DDM kam die Idee auf, einen Vortrag zu den Parallelen der jeweiligen Strecken zu gestalten. Nachdem alles mit den Verantwortlichen abgestimmt war, stand fest, dass wir am 21.07.2023 einen zweistündigen Vortrag zu diesem Thema im Museumspädagogischen Zentrum (MuPäZ) des DDM halten würden.


Um möglichst viel „Eisenbahnluft“ schnuppern zu können, machten wir uns mit einigen Vereinskollegen bereits am 20. Juli auf den Weg zum rund 460 km entfernten Neuenmarkt. Dabei konnten wir erstmalig den Vereinsbus der Verbandsgemeinde Gerolstein nutzen.


Um den Vortrag herum hatten wir einige Aktivitäten in Sachen Eisenbahn geplant. Der Vormittag des 21. Juli war geprägt von einer privaten, ausführlichen und außerordentlich spannenden Führung durch das Museum. Eines von zahlreichen Highlights für uns war, dass wir mit 39 230 eine Lokomotive der Baureihe zu sehen bekamen, für die das Bw Jünkerath unter den Dampflokfreunden in ganz Deutschland bekannt ist.


Hier ein paar Impressionen:

(c) Martin Kreckler

Gegen 16:00 Uhr begannen die Vorbereitungen für den Vortrag, dem wir den Titel „Die Eifel- und Moselbahn und ihre Steigungen“ gegeben hatten. Die mitgebrachten Bücher wurden ausgelegt, die Präsentation mit der im Raum befindlichen Technik getestet. Alles klappte perfekt.


Als der Vortrag begann, hatten sich rund 25 fachkundige Zuhörer im Vortragsraum des MuPäz eingefunden. Mit einer technisch sehr aufwändigen Präsentation, fundiertem Fachwissen und einer lebendigen Vortragsweise brachte unser Vereinsmitglied Martin Kreckler dem Publikum das nicht ganz einfache Thema näher. Um Punkt 19:00 Uhr beendete Martin seinen Vortrag und nahm den verdienten Applaus seiner Zuhörer entgegen. Im Anschluss konnten wir noch interessante Gespräche führen und auch noch einige Bücher an die anwesenden Eisenbahnfreunde verkaufen.


Auch davon einige Eindrücke:

(c) Manfred Jehnen

Am Vormittag des 22. Juli besuchten wir die Eisenbahnfreunde vom Lokschuppen in Selb. Die Arbeit der Kollegen dort hat uns ebenfalls sehr beeindruckt. Wir konnten einige Fahrzeuge besichtigen, unter anderem auch einen hervorragend und originalgetreu aufgearbeiteten Kesselwagen der Shell AG aus der Zeit der Deutschen Reichsbahn um 1930. Weitere Fahrzeuge aus dem Bereich der großen Eisenbahn und der Werksbahnen aus der Umgebung vervollständigen den Fuhrpark.


Doch die Kollegen aus Selb kümmern sich nicht nur um Fahrzeuge und den mittlerweile unter Denkmalschutz stehenden Lokschuppen. Auch das Außengelände wird gepflegt und die alte Infrastruktur nach und nach wieder hergerichtet. Außerdem wurde ein Relaisstellwerk vor dem Abriss gerettet und die alte Drucktasten-Technik wieder soweit hergerichtet, dass man die früheren Abläufe demonstrieren kann.


Bei allem zeigen die Eisenbahnfreunde aus Selb viel Liebe zum Detail. Alles soll möglichst wieder in einen Zustand versetzt werden, wie man ihn zu Betriebszeiten vorgefunden hat.

(c) Manfred Jehnen

Von Selb aus fuhren wir nach Hof. Nach einem schnellen Mittagessen im Bahnhof konnten wir dort noch einen Blick in den sogenannten „Königssaal“ werfen, der eine ganz besondere Geschichte hat. In Hof trafen sich zu Kaiserzeiten die Länderbahnen von Sachsen und Bayern. Damit die Monarchen der beiden Staaten sich am Bahnhof auch angemessen aufhalten konnten, wurde ein prunkvoller Saal errichtet, der auch heute noch durch seine Architektur und das aufwändige Interieur imponiert. 

(c) Martin Kreckler

Krönender Abschluss des 22. Juli war der Besuch exponierter Stellen der Schiefen Ebene. Unser Vereinsmitglied Jürgen Goller, ehrenamtlicher Mitarbeiter des DDM, zeigte uns zum Beispiel den Bahnhof Marktschorgast und mehrere eindrucksvolle Brückenbauwerke dieses besonderen Streckenabschnitts der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Jürgen Goller, der uns am Vortrag bereits durch das DDM geführt hatte, erläuterte uns so manches Detail, das wir sonst übersehen hätten und beeindruckte uns mit seinem umfangreichen Fachwissen. Egal, ob zu Dampflokomotiven, zu Stellwerksthemen oder zur Geschichte der Schiefen Ebene: keine Frage blieb unbeantwortet. 

(c) Manfreed Jehnen

Am Morgen des 23. Juli haben wir dann die Rückreise in die Heimat angetreten.


Unser Resümee des kurzen Aufenthaltes in Oberfranken: es war uns eine große Ehre, einen Vortrag im Deutschen Dampflokomotiv Museum halten zu dürfen, wir haben eine Menge zum Thema Eisenbahn gesehen, gehört und gelernt und konnten die große Gastfreundschaft der Menschen in und um Neuenmarkt genießen. Unser Dank gilt der Verbandsgemeinde Gerolstein für den Vereinsbus, dem Organisationsteam um Roland Fraas für die tolle Organisation des Vortrages sowie den Eisenbahnfreunden vom Lokschuppen Selb für die interessante Führung. Ganz besonders danken wir unserem Eisenbahnfreund Jürgen Goller für die Führungen und die Zeit, die er sich während unseres gesamten Aufenthaltes für uns genommen hat.


Wer noch mehr über unseren Trip nach Neuenmarkt erfahren will, dem empfehle ich bereits jetzt die nächste Ausgabe unserer Vereinszeitschrift EFJ-Info.

von Manfred Jehnen 28. April 2025
Patrick Schnieder wird neuer Verkehrsminister. Wir gratulieren herzlich und verbinden damit große Hoffnungen für unsere Region.
von Manfred Jehnen 23. April 2025
Unser Museumsstück des Monats sind zwei kleine Metallnägel, die große Eisenbahngeschichte erzählen: In unserem Museum befinden sich ein Schwellennagel mit der Jahreszahl „32“ sowie einer mit dem Kürzel „DR“ für die Deutsche Reichsbahn. Diese Nägel wurden einst in Holzschwellen eingeschlagen, um das Verlegejahr oder die zuständige Bahnverwaltung zu kennzeichnen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie selbst unscheinbare Gegenstände wichtige Hinweise auf den Bahnbetrieb vergangener Zeiten geben können.
von Manfred Jehnen 10. April 2025
Das Eisenbahnmuseum Jünkerath ist prominent in der aktuellen Ausgabe des Magazins "der schienenbus" vertreten. In der Ausgabe 2-2025 hat Redakteur Marcus Janke dem Museum vier DIN A5-Seiten im Heft gewidmet. Unter der Überschrift "Von der Museumseisenbahn zum Eisenbahnmuseum" beschreibt Marcus Janke den manchmal ganz schön steinigen Weg, den die Eisenbahnfreunde Jünkerath seit ihrer Gründung im Jahre 1986 zurückgelegt haben und gibt den Lesern einen Einblick in unser Museum.
von Manfred Jehnen 6. April 2025
Am 06.04.2025 fand eine Wanderung des Eifelvereins Gerolstein auf den Spuren der Strecke Hillesheim - Gerolstein statt. Wanderführer war unser Vereinsmitglied Helmut Bell.
von Manfred Jehnen 31. März 2025
Im Eisenbahnmuseum Jünkerath startet am 5. April die Museumssaison 2025. Ab diesem Tag öffnen wir bis Ende September jeden Samstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unser Museum und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
von Manfred Jehnen 27. März 2025
Am 25.03.2025 waren wir bei den Eisenbahnfreunden Euskirchen e.V. zu Besuch, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den 1885 gebauten Rechteck-Lokschuppen zu sanieren und sich um die im Schuppen stehenden Lokomotiven zu kümmern.
von Martin Kreckler 27. März 2025
Am 23. März 2025 wurde das Buch von Martin Kreckler über die rechtsufrige Moselbahn im Rahmen der „Ausstellung über die wechselhafte Geschichte des Treis-Bruttiger Tunnels“ in Treis-Karden vorgestellt. Ca. 60 interessierte Besucher verfolgten den rund eineinhalbstündigen Vortrag.
von Manfred Jehnen 25. März 2025
Das Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". Sie wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".
Der historische Reisebus der Firma Hoffmann aus Nohn vor dem Museumsbahnhof Ahütte.
von Manfred Jehnen 24. März 2025
Im Auftrag des Museumsbahnhofs Ahütte war ich heute als Reiseführer mit knapp 20 Fahrgästen im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn unterwegs an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Hillesheim - Gerolstein. Unterwegs hatten die Fahrgäste Gelegenheit, Fotos zu schießen. Auch dort, wo nicht mehr viel zu sehen ist, konnten die interessierten Gäste anhand von vorbereiteten Fotos und Karten aus dem Archiv unseres Eisenbahnmuseums einiges sehen und lernen.
Am 15.03.2025 fand die Präsentation des neuen Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt.
von Manfred Jehnen 15. März 2025
Knapp 50 interessierte Besucher hatten sich am 15.03.2025 um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath versammelt. Anlass war die Präsentation eines Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath über eine interessante Bahnstrecke. Die sogenannte „rechtsufrige Moselbahn“ wurde vor über 100 Jahren geplant, aber nie zu Ende gebaut. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen verbirgt sich dahinter eine spannende Geschichte, die Martin Kreckler von den Eisenbahnfreunden Jünkerath in einem 384 Seiten umfassenden Buch dokumentiert hat.