Hochwertige Fotosammlung über Eisenbahnarchitektur in der Eifel

Manfred Jehnen • 30. April 2023

Die alten Bauwerke der Eifeleisenbahnen - Marksteine des Wandels

Christoph Lehnen und Mitglieder der EFJ bei der Übergabe der Sammlung

Der Titel dieses Artikels war auch der Titel einer Ausstellung, die 1984 an mehreren Orten in der Eifel zu sehen war, zum Beispiel im Rathaus in Gerolstein, in der Kreisverwaltung Daun oder im Trierer Rathaus.


Christoph Lehnen hatte damals seine beiden Interessengebiete Architekturfotografie und Eisenbahngeschichte kombiniert und in monatelanger Arbeit hunderte Fotos von Eisenbahnbauwerken der Region gefertigt. Er bereiste die Strecken Köln - Trier, Remagen - Adenau, Bonn - Euskirchen, Gerolstein - Prüm, Gerolstein - Daun - Mayen, Mayen - Andernach und Mayen Koblenz und dokumentierte Empfangsgebäude, Nebengebäude, Eisenbahner-Wohnhäuser, Tunnelportale etc..


Eine Auswahl der Fotos reicherte Christoph Lehnen mit Streckenkarten und detaillierten Informationen an und stellte sie zu einer Ausstellung zusammen, die viel Anerkennung bekam.   


Nun, fast 40 Jahre später, übergab er den die Eifel betreffenden Teil seiner Sammlung an das Eisenbahnmuseum Jünkerath. Die hochwertigen Fotos sind im Laufe der Jahre noch wertvoller geworden, denn so manche Gebäude sind heute nicht mehr vorhanden oder ihr Zustand hat sich verändert (in der Regel verschlechtert).


Wir danken Herrn Lehnen ausdrücklich für diese tolle Sammlung. Wir werden die Fotos und Dokumentationen auswerten, archivieren und in den nächsten Jahren zu verschiedenen Gelegenheiten der Öffentlichkeit präsentieren. 


Das Foto zeigt von rechts nach links Rainer Helfen, Wolfgang Kreckler, Christoph Lehnen und Manfred Jehnen.

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.