Museumsstück des Monats Oktober 2023: Polizist / Grenzzeichen

Manfred Jehnen • 30. Oktober 2023

Museumsstück des  Monats Oktober 2023: Polizist / Grenzzeichen

Polizist / Grenzzeichen

Unser Museumsstück hat jeder schon mal gesehen, der mit der Eisenbahn gefahren ist und aus dem Fenster geschaut hat. So mancher aber hat es vielleicht nicht bewusst wahrgenommen.  


Es ist aus Metall, hat einen Durchmesser von 9 cm, eine Höhe von 12 cm und wird im Eisenbahnerjargon als "Polizist" bezeichnet.


Offiziell ist unser Museumsstück des Monats ein Signal, genauer gesagt, ein Rangiersignal, ist daher auch im Signalbuch zu finden und trägt dort - je nachdem, aus welcher Epoche das Signalbuch stammt, die Bezeichnung K 10, Ra 12 oder Sa 12.


Die richtige Bezeichnung des Signals lautet "Grenzzeichen" und das hat natürlich seinen Grund. Der Polizist bzw. das Grenzzeichen kennzeichnet nämlich die Grenze, bis zu der bei den zusammenlaufenden Gleisen einer Weiche jedes Zweiggleis (mit Waggons etc.) besetzt werden darf. Das jeweils andere Gleis darf nur befahren werden, wenn das besetzte Gleis - so der Fachbegriff - "grenzzeichenfrei" ist. 


Durch das Grenzzeichen sollen also Zusammenstöße von  Fahrzeugen beim Befahren der Gleise verhindert werden. 


Das Grenzzeichen steht in den meisten Fällen - wie im nachfolgenden Foto dargestellt - im Winkel zwischen den beiden Zweiggleisen.

Grenzzeichen im Winkel zwischen den Zweiggleisen einer Weiche

Der Polizist kann aber auch neben der inneren Schiene jedes Gleises angebracht sein. Im nachfolgenden Foto ist diese Situation zu sehen. Das Foto stammt aus einem Lehrbuch der Deutschen Reichsbahn mit dem Titel "Signale und Kennzeichen der Deutschen Reichsbahn" aus dem Jahr 1940

Die Form des Signals, das oft auf einem kleinen Holz- oder Betonpflock angebracht ist, ähnelt der Signallampe, die es früher auf den Polizeifahrzeugen gab. Deshalb wird das Grenzzeichen im Jargon der Eisenbahner auch schon mal als “Polizist” bezeichnet.

von Manfred Jehnen 27. Oktober 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Notgeld-Schein der Deutschen Reichsbahn über eine Billion Mark, herausgegeben am 27. 0.1923. Damals ein Symbol für die Hyperinflation der 1920er Jahre, ist das Notgeld jener Zeit heute zu einem interessanten Sammelgebiet geworden.
von Manfred Jehnen 22. Oktober 2025
Am Samstag, den 15.11.2025, findet um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag zum Thema Luxuszüge statt. Tauchen Sie ein in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales.
von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.