Museumsstück des Monats September 2023: Knorr-Läutewerk

Manfred Jehnen • 28. September 2023

Museumsstück des  Monats September 2023: Knorr-Läutewerk

Knorr-Läutewerk von einer Einheitslokomotive

Unser Museumsstück des Monats ist diesmal das Läutewerk einer Dampflokomotive. 


Jeder Eisenbahnfreund kennt das... es ist Nebenbahnromantik pur. Kurz vor einem unbeschrankten Bahnübergang steht die Läutetafel (das Signal Bü 5), Zeichen für den Lokführer, das Läutewerk zu bedienen. 


Bim, bim, bim, bim.... So geht es weiter, bis die Spitze des Zuges den Bahnübergang passiert hat. Das Läutewerk warnt auf diese Weise die Menschen in der Nähe des Bahnübergangs vor dem herannahenden Zug. 


Nach dem Geräusch des Läutewerks wurden sogar (scherzeshalber) Strecken benannt. Wegen der vielen Bahnübergänge an der alten Ahrtalbahn Remagen - Adenau mit entsprechend häufigem Geläut  nannte man diese Strecke beispielsweise im Volksmund “Ahrbömmel”.


Ein Läutewerk mussten übrigens nur die Lokomotiven haben, die auf Bahnen mit unbeschrankten Wegeübergängen verkehrten (Nebenbahnen). Für Hauptbahnen vorgesehene Lokomotiven mussten nur dann mit einem Läutewerk ausgerüstet sein, wenn sie regelmäßig auch auf Nebenbahnen verkehrten. Wurde nur ausnahmsweise eine Nebenbahn befahren, durften vom Lokführer oder Heizer Handglocken verwendet werden.  


Unser Museumsstück, ein Läutewerk der Bauart Knorr, wurde mit Hilfe von Druckluft bedient. Es war in dieser Form an den mit Läutewerken ausgerüsteten Einheitslokomotiven und an vielen Länderbahnlokomotiven anzutreffen.


Auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte ist die Funktionsweise des Läutwerks beschrieben:

Schnitt durch ein Läutewerk der Bauart Knorr

Das Läutewerk der Bauart Knorr arbeitet folgendermaßen: Druckluft strömt aus dem Hauptluftbehälter nach Öffnen eines besonderen Anstellventils über eine Düse mit feiner Bohrung in eine Kammer unterhalb eines federbelasteten Rückschlagventiles. Dieses wird angehoben, wenn der Druck in der Kammer genügend angestiegen ist, und die Luft kann nun über eine Ringkammer und Bohrungen im Ventilkörper in den Raum über dem Ventil gelangen. 


Da durch die Düse die Luft nur langsam nachströmt, gleicht sich der Druck über und unter dem Ventil aus, so daß das Ventil sich wieder unter dem Federdruck schließt. Die über dem Ventil stehende Luft treibt eine Stahlkugel vor sich her; hat diese die Glockenwand erreicht und zum Tönen gebracht, so kann die Luft durch eine Öffnung ins Freie entweichen, die von der Kugel freigegeben wird; die Kugel rollt dann wieder in die Ausgangsstellung zurück. 


Inzwischen ist der Druck in der Kammer wieder angestiegen und hebt das Rückschlagventil von neuem.

Von welcher Lok unser Museumsstück des Monats stammt, wissen wir nicht. Wir haben das gute Stück vor einiger Zeit von den Eisenbahnfreunden in Daun für unser Museum erworben. Unser Museumsstück wird nicht mehr mit Druckluft betrieben aber unsere Museumsbesucher können mit einem kleinen Hammer wieder ein wenig Nebenbahnatmosphäre aufkommen lassen.

von Manfred Jehnen 24. Juli 2025
Unser Museumsstück des Monats ist eine Notlaterne der Deutschen Bundesbahn vor. Diese Form der Notlaternen gibt es auch von früheren Bahnverwaltungen. In unseren Beständen befinden sich solche der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und auch eine aus der Reichsbahnzeit von 1933 bis 1945.
von Manfred Jehnen 29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.