Buchvorstellung der Eisenbahnfreunde Jünkerath

Manfred Jehnen • 18. März 2024

Gut besuchte Buchvorstellung im Eisenbahnmuseum Jünkerath

Als die Eisenbahnfreunde im Jahre 2012 eine Publikationsreihe mit dem Namen "Zeitreise Eisenbahn" starteten, dachte wohl niemand daran, dass man rund zwölf Jahre später bereits das siebte Buch dieser Reihe präsentieren würde. Die Bücher, die allesamt im Eigenverlag herausgegeben wurden, behandeln ganz unterschiedliche Themen. Mal geht es um Streckenportraits, mal um Ausbesserungswerke von Dampflokomotiven und natürlich darf auch ein Buch über den Eisenbahnstandort Jünkerath nicht fehlen. So unterschiedlich die Bücher auch sind: es geht immer um die Eisenbahn im Eifel- und Moselraum.

Das Buch, das diesmal vorgestellt wurde, dürfte insbesondere die Freunde der Dampflokomotive interessieren und faszinieren, denn es handelt vom Lokfriedhof Karthaus, dem größten Lokfriedhof der Deutschen Bundesbahn. Der Lokfriedhof Karthaus war für zahlreiche Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen die letzte Station, bevor sie von Schneidbrennern zerteilt wurden. Kupfer, Messing und andere wertvolle Metalle wurden aussortiert und das Eisen schließlich als Schrott zu den Hochöfen transportiert.   

Rund 50 Eisenbahnfreunde hatten sich um 15:00 Uhr im Jünkerather Eisenbahnmuseum eingefunden, um die Präsentation dieses Buches mitzuverfolgen. Viele Zuschauer hatten sich trotz des immer noch bestehenden Schienenersatzverkehrs aus dem Trierer Raum auf den Weg nach Jünkerath gemacht, einige sogar aus dem Saarland.  

Autor Wolfgang Kreckler erläuterte anhand einer professionell gestalteten Präsentation, wie sein Interesse für die Eisenbahn und speziell für den Lokfriedhof Karthaus entstand, erläuterte die Geschichte der Eisenbahn in und um Karthaus und zeigte viele faszinierende Bilder und Pläne, die auch im Buch zu sehen sind.  Einige Bilder zeigen zum Beispiel die einst stolzen Dampfrösser, wie sie - schon ziemlich heruntergekommen - in einer Reihe hintereinander stehend, auf den Schneidbrenner warten. Auf anderen Bildern sieht man die Arbeiter, die in schmutzigen Anzügen und mit Schutzbrillen ihrer schweren Arbeit nachgingen und die tonnenschweren Stahlkolosse Stück für Stück zerlegten. Es sind (auch) die Bilder, die das Buch ganz besonders machen. Sie stammen überwiegend von dem leider bereits verstorbenen Eisenbahnfotografen Jürgen Zeug, der gleich in der Nachbarschaft des Lokfriedhofs wohnte und unzählige Fotos gemacht hat, die wirklich Seltenheitswert haben. 

Die Fotosammlung von Jürgen Zeug, die sich heute im Besitz von Wolfgang Kreckler befindet, war sozusagen der Grundstock für das Buch. Angereichert werden die Fotos um Gleispläne und zahlreiche Fakten zur Geschichte der Eisenbahn rund um Karthaus, zu den in Karthaus gestrandeten Lokomotiven, zu den Arbeitsabläufen bei der Zerlegung und vielem mehr.

Der Applaus am Ende der Präsentation machte deutlich, dass es ein gelungener Vortrag war, der Lust auf mehr gemacht hatte. Nachdem der Veranstaltungsraum ein wenig umgebaut worden war, konnte der Buchverkauf beginnen. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich das Buch gleich vor Ort zu kaufen und vom Autor signieren zu lassen. Bei Knabbereien und Kaltgetränken gab es auch noch die Möglichkeit, gemeinsam mit den anderen Anwesenden ein wenig zu "fachsimpeln" und über die Zeit der guten alten Eisenbahn zu diskutieren. 

Mehr zum Buch finden Sie auf unserer Website unter Publikationen.
  
Abschließend noch einige Impressionen von der Veranstaltung.

Der Autor


Wolfgang Kreckler ist Gründungsmitglied der Eisenbahnfreunde Jünkerath, war viele Jahre lang Vereinsvorsitzender und hat die Geschicke des Vereins und des Eisenbahnmuseums Jünkerath wesentlich geprägt. 


Das Thema Eisenbahn wurde ihm sozusagen in die Wiege gelegt. Inspiriert durch seinen Vater, der viele Jahre Lokführer im Bw Ehrang war, interessierte Wolfgang Kreckler sich schon früh für die Eisenbahn und eignete sich im Laufe der Jahre ein umfangreiches Fachwissen speziell zum Thema Dampflokomotiven an. 


Auch als Buchautor machte er sich einen Namen. Bereits 1995 erschien im Eigenverlag der Eisenbahnfreunde Jünkerath sein erstes Buch. Es handelte von der Eisenbahngeschichte des Ortes Jünkerath.


Gemeinsam mit seinem Bruder Martin verfasste er das im Jahre 2008 im EK-Verlag veröffentlichte Buch "Eisenbahn in Ehrang". 


Im Eigenverlag der Eisenbahnfreunde Jünkerath erschien dann 2015 ein Buch über die Stokerlokomotiven im Bw Ehrang, 2017 eine Broschüre über die Baureihe 44 in der Eifel und 2020 schließlich ein 476 Seiten starkes Werk über den Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath.

 

Wolfgang Kreckler wuchs in Ehrang auf, quasi in der Nachbarschaft des Lokfriedhofs Karthaus. Vor einigen Jahren konnte er die Fotosammlung des Trierer Eisenbahnfotografen Jürgen Zeug erwerben, der ebenfalls ein Fan der Dampflok und schon früh mit der Kamera unterwegs war. Zeug schoss qualitativ hochwertige Bilder der schwarzen Dampfrösser, auch auf dem Lokfriedhof Karthaus. Damit waren die Grundlagen für das neue Buch gelegt.


von Manfred Jehnen 27. Oktober 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Notgeld-Schein der Deutschen Reichsbahn über eine Billion Mark, herausgegeben am 27. 0.1923. Damals ein Symbol für die Hyperinflation der 1920er Jahre, ist das Notgeld jener Zeit heute zu einem interessanten Sammelgebiet geworden.
von Manfred Jehnen 22. Oktober 2025
Am Samstag, den 15.11.2025, findet um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag zum Thema Luxuszüge statt. Tauchen Sie ein in die Welt des noblen Bahnreisens. Referent ist Karl-Josef Bales.
von Manfred Jehnen 12. Oktober 2025
Am 11.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Die wichtigsten Ergebnisse der gut besuchten Veranstaltung finden sich im Beitrag.
von Manfred Jehnen 6. Oktober 2025
Am 4. Oktober 2025 fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die legendäre oberfränkische Steilstrecke Schiefe Ebene statt. Referent Jürgen Goller begeisterte gut 20 Besucher mit Fotos, Anekdoten und spannenden Fakten aus über 180 Jahren Eisenbahngeschichte.
von Manfred Jehnen 25. September 2025
Unser Museumsstück des Monats September ist eine Dienstmütze für Eisenbahner im Auskunftsdie, wie sie etwa in der Zeit von 1971 bis 1990 getragen wurde. An ihr befindet sich ein abnehmbares gelbes Mützenband mit dem Schriftzug “Information”.
von Manfred Jehnen 24. September 2025
Die evm unterstützt mit ihrer Aktion „Ehrensache“ regionale Institutionen – auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath wurden mit 500 € bedacht.
von Manfred Jehnen 31. August 2025
Am 11. 102025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath die diesjährige Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
von Manfred Jehnen 27. August 2025
Am 04.10.2025 um 15:00 Uhr findet im Eisenbahnmuseum Jünkerath ein Vortrag über die Geschichte und den Betrieb auf der berühmten Steilstrecke Schiefe Ebene statt.
von Manfred Jehnen 26. August 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal eine Fahrkarte dritter Klasse der guten alten Ahrtalbahn vom 18.09.1904, ausgegeben in der Fahrkartenausgabe von Remagen.
von Manfred Jehnen 11. August 2025
Am 10.08.2025 hatten wir die Gelegenheit, uns vor Ort bei den Menschen und Institutionen zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir die Umsetzung des Roheisenpfannenwagens nicht nur durchführen, sondern auch bezahlen konnten.